= Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1707 Zweck: Erricht. u. Betrieb von Ein- u. Verkaufsstellen für landwirtschaftl. Erzeugnisse u. Bedarfsartikel sowie Förder. oder Beteil. an anderen Unternehm., die den landwirtschaftl. Belangen, insbes. in der Provinz Hannover, dienen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 28, Waren 11 965, Inventar u. Anlagen 2133, Beteil. 1000, Aussenst. 45 433, Verlust 229 176. – Passiva: A.-K. 250 000, Gläubiger 39 736. Sa. RM. 289 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 211 343, Liquidationskosten 17 832. Sa. RM. 229 176. – Kredit: Verlust RM. 229 176. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Cord Cordes, Kirchlinteln; Gutsbes. Ernst Rahls, Wietzen- bruch; Guts- u. Mühlenbesitzer D. Wienberg, Ristedt. Rival Aktiengesellschaft, Berlin SW 68, Lindenstr. 80. Gegründet: 16./11. 1920; eingetr. 24./11. 1920. Fa. bis 8./6. 1921: Deutsch-Französische Handels-Aktiengesellschaft (Sociétée Anonyme de Commerce Franco-Allemande); bis 29./3. 1923: Commercium Aktiengesellschaft zur Förderung des deutsch-französischen Handels (Société Anonyme de Commerce Franco-Allemande); bis 11./11. 1924: Commercium Handelsaktien- gesellschaft. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit industriellen Erzeugnissen u. Rohstoffen. Kapital: RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 1, Kassa 97, Postscheckguth. 518, Devisen 16, Wechsel 555, Debit. 54 489, in Kommission gegeb. Waren 15 365, Waren 53 443, Verlust 2500. – Passiva: A.-K. 40 000, Bankverpflicht. 7925, Akzepte 14 500, Kredit. 64 561. Sa. RM. 126 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 21 501, Provis. 9998, Gehälter 16 717, Propaganda 6480, Reisespesen 861, Ausstellung 2489, Zs. 1261, Abschr. 8567. – Kredit: Gewinnvortrag 124, Betriebseinnahmen 65 263, Verlust 2500. Sa. RM. 67 887. Dividenden: 1920/21–1923/24: Je 0 %. 1924–1926: 0 %. Direktion: Dr. jur. Curt Buff, B.-Charlottenburg; Walter Reichstein, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max Glaser, Prof. Dr. Otto Poppenberg, Charlottenburg, Ing. u. Dir. Willy Salge, Berlin; H. Kronacher, H. Chylla. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Rudag Russisch-Deutsche Aktiengesellschaft für Industrie- unternehmungen und Import und Export, Berlin W. 9, Potsdamer Str. 134a. Gegründet: 28./5. 1927; eingetr. 20./3. 1928. Gründer: Max M. Strumpf, Erich Oelsner, Jacob Miodownik, Frau Hilde Strumpf, Frl. Käte Fritze, Berlin. Zweck: Jegl. Art Förderung industrieller Unternehm. vorwiegend der deutschen Industrie innerhalb der Sowjetunion auf Grund von letzterer hierzu erteilter Konzessionen u. sonst. Förderungen sowie jegliche Art der Förder. von Handel u. Industrie zwischen Deutschland u. der Sowjetunion u. Geschäfte aller Art, welche mit diesen Gegenständen unmittelbar in Verbindung stehen oder dieselben mittelbar zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Vorstand: M. Strumpf. Aufsichtsrat: Justizrat Gerhart Bollert, Bankier Felix Peril, Prof. Wilhelm Doegen, Josef Wolf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmidt & Lorenzen Aktiengesellschaft Berlin in Berlin W. 8, Leipziger Str. 33/35. Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Weiterbetrieb des bisher von der Kommanditges. Schmidt & Lorenzen zu Berlin betriebenen Handelsgeschäfts (Seiden-Samt-Engros, Export). Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Bill. Y%1. Lt. G.-V. v. 5./6. 1925 Umstell. auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa u. Noten 35 547, Postscheck 27 217, Bank 29 732, Wechsel u. Tratten 27 552, Eff. u. Beteil. 1988, Waren 2 528 647, Hyp. 34 612, Handl.-Mobil.