1708 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 54 981, Fuhrpark 68 794, Debit. 2 613 824, (Avale 200 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 8187, Kredit. 3 635 217, Bankschulden 559 900, Akzepte 73 223, (Avale 200 000), Reingewinn 146 368. Sa. RM. 5 422 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 666 658, Steuern 125 599, Abschr. 219 589, Reingewinn 146 368. – Kredit: Gewinnvortrag 14 565, Gewinn aus Warenverkäufen u. sonst. Gewinne 2 143 651. Sa. RM. 2 158 216. Dividenden 1923/24–1926/27: ?, 8, 5. 8 %. Direktion: Robert Wecke, Albrecht Wilhelm Büren u. 9 Prokuristen. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Arthur Schmidt, Bankier Erich Heinrich von Berger, Berlin; Fabrikant Adolf Heinrich Bodmer, Bankdir. Wilhelm Ruppert, Zürich; Bankier Dr. Ernst Spiegelberg, Hamburg; Bankier Ernst J. Seeligmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnstoff-Zentrale Akt.-Ges., Berlin W. 8, Kronenstrasse 73/74. (In Liqu.) Die G.-V. v. 28./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ernst Robert Schmidt, B.-Zehlendorf, Forststr. 32. Lt. Bek. v. 16./2. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. „Transito“ Akt.-Ges. für Handel und Verkehr in Berlin. Gegründet: 11./5. 1920; eingetragen 21./5. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ein- und Ausfuhrhandel mit Erzeugnissen des Grund und Bodens sowie mit Erzeugnissen der Eisenindustrie. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V.-B. v. 16./3. 1928 Kapitalumstell. auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. (Anschaffungswert 400 000, abz. Wertunterschied 700 000) RM. 1 100 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 81 858, lauf. Schulden 7889, R.-F. 10 252. Sa. RM. 1 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 1 100 000, Kassa 363. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 81 858, R.-F. 10 252, Gewinn 8252. Sa. RM. 1 100 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 8252. – Kredit: Häuserverwalt. RM. 8252. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1 100 000, Kassa 239. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 81 858, R.-F. 18 000, Gewinn 381. Sa. RM. 1 100 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 381. – Kredit: Häuserverwalt. RM. 381. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1 100 000, Verlust 11 432. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 81 858, R.-F. 18 000, Verbindlichk. 11 574. Sa. RM. 1 111 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Häuserverwalt. RM. 11 432. – Kredit: Verlust RM. 11 432. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 100 000, Kassa 18 639. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 81 858, R.-F. 18 000, Gewinn 18 780. Sa. RM. 1 118 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 18 780. – Kredit: Häuserverwalt. RM. 18 780. Dividenden 1924–1927: 0 %. Vorstand: Kaufmann Aminjase-Souleymanoff; Stellv.: Russ. Rechtsanw. Arcadie Lurie, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hermann Kirchberg, Berlin W. 8, Französische Str. 48, Rechts- anwalt Fritz Ludwig, Bürovorsteher Fritz Dombrowsky, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ury, Gebrüder, Akt.-Ges., Berlin N 31, Swinemünder Str. 86. Gegründet: 17./5. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlassung in Leipzig. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von der Firma Ury Gebrüder betriebenen Warenhaus geschäfte in Berlin u. Leipzig, der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Ges. u. die Ausführung aller damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 1 500 000 in 6000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 60 Mill. in 6000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 1 500 000 in 6000 Akt. zu' RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 49 809, Bank 92 904, Postscheck 976, Eff. 4000, Hyp. 3000, Debit. 216 888, Grundst. 906 000, Inv. 185 000, Bau-K. 50 000, elektr. Anlage 33 000,