Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1709 Warenbestand 1 501 804. -– Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 128 776, Hyp. 79 273, Kaut. 300, Steuerrückl. 35 032, R.-F. 150 000, Div. 150 000. Sa. RM. 3 043 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 47 676, Handl.-Unk. 2 892 985, Reingewinn 175 000. – Kredit: Warenrohgewinn 3 107 642, Mietüberschuss aus Zinsgrundstück 8019. Sa. RM. 3 115 661. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Moritz Ury, Leipzig; Julius Ury, B.-Grunewald; Fritz Herz, Oetzsch b. Leipzig. Prokuristen: Heinrich Maywald, Ida Schmohel. Aufsichtsrat: Justizrat Leopold Brieger, Gleiwitz; Julius Bamberger, Bremen; Rechts- anwalt u. Notar Georg Moser, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verkaufsstelle Mecklenburgischer Landeserzeugnisse Akt.-Ges. in Berlin SW 11, Anhaltstr. 7. Gegründet: 14./8. u. 26./8. 1922; eingetr. 30./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Ein- u. Verkauf landwirtschaftl. Erzeugnisse, insbes. aus Mecklenburg, sowie aller zum Betriebe der Landwirtschaft erforderl. lebenden u. toten Sachwerte für eigene oder fremde Rechn., ferner die Durchführung von Finanz-, Handels- u. Fabrikat.-Geschäften, die mit der Landwirtschaft zus. hängen, wie auch die Beteil. an industriellen Unternehm. Kapital: RM. 1 Mill. in 500 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 1 Mill. in 500 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Eff. 7 796 082, Hausgrundst. 680 977, Inv. 80 400, Beteil. 556 500, Kautionen 200, Hyp. 15 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 6 283 004, R.-F. I 1 193 558, do. II 65 499, Hyp. 46 000, Grunderwerbsteuerrückl. 1100, Gewinn 539 998. Sa. RM. 9 129 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 102 915, Hausgrundst. 15 658, do. Abschr. 8776, Inv.-Abschr. 10 047, Verlust auf Devisen 148 890, Grunderwerbsteuerrückl. 1100, Gewinn 539 998. – Kredit: Eff. 346 463, Zs. 466 307, Hausgrundst. 14 616. Sa. RM. 827 386. Dividenden 1922/23–1926/27: ? %. Direktion: Geschäftsführer Albert Ackermann, K. Hanisch. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Kurt Schneider, Reg.-Rat Dr. Erich Bandekow, Herm. E. Schumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waren Akt.-Ges. vorm. von Bary & Co. in Liqu., Berlin W. 8, Charlottenstr. 46. Gegründet: 2./6. 1924 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 2./8. 1924. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 20./9. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu der Ges. Liquidator: Bankdir. Adolf Tettenborn, Schöneberg, Nymphenburger Str. 6. Zweck: Übernahme, Weiterführung u. Ausgestaltung des unter der früh. Fa. Bary & Co., G. m. b. H., betriebenen Handelsgeschäfts, insbes. Handel mit Waren jeder Art, insbes. mit Wolle u. Baumwolle. Kepital: RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 20. Sept. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2803, Wechsel 491 382, Debit. 1 345 129, Waren 184 510, Inv. 1000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 955, Gewinn 23 871. Sa. RM. 2 024 826. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 6486, Wechsel 586 325, Debit. 1 263 279, Waren 167 510, Inv. 1000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 955, Gewinn 23 646. Sa. RM. 2 024 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 80 475, Gewinn 23 646. – Kredit: Vortrag von 1926 21 827, Bruttogewinn 82 295. Sa. RM. 104 122. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul H. Albert von Bary, Amsterdam; Stellv. Bankier Gustaf Schlieper, Berlin; Ignaz Petschek, Aussig; Johan B. Schroeder, Hamburg; Dr. Ernst Petschek, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Wiegand –— Georg Reissner Akt.-Ges. in Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 152. Gegründet: 13./5., 26./9. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel von Lebens-, Futter- u. Düngemitteln u. Durchführ. aller damit ver- wandten Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. 1922 erhöht um M. 7 500 000 in 7500 Akt.