Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1715 Gebrüder Trier, K.-G. a. A. in Darmstadt, Rheinstrasse 25. Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteiligung an Unternehmungen kaufmännischer wie industrieller Art, insbes. an solchen des Eisenhandels u. demselben verwandten u. ähnlichen Unternehmungen. Das Unternehmen kann auch den Handel mit Eisen, Stahl, Metallen u. Rohprodukten sowie mit Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen betreiben. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstell. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Aktion.-Einzahl. 750 000, Immobil. 301 830, Beteilig. 36 568, Debit. 105 101. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 39 933, Kredit. 150 000, Grund- erwerbsteuerrückstell. 395, Gewinn 3171. Sa. RM. 1 193 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3601, Unk. 238, Gewinn 3171. Sa. RM. 7011. —–Kredit: Zs. RM. 7011. Dividenden 1922/23–1926/27: Je Ö FPersönlich haftende Gesellschafter: Komm.-Rat Bernhard Albert Mayer, Ehefrau Adele geb. Trier in Mainz u. Karl Mayer, Gen.-Konsul u. Grosskaufm. in Darmstadt u. München. Direktion: Isaak Kleeblatt, Max Humpoletz, Gustav Oppenheimer in Darmstadt u. Willi Bruchfeld in Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Treeck Söhne Akt.-Ges., Dortmund, Burgwall 18. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Fabrikation u. der Handel mit Industriebedarfsartikeln sowie die Pachtung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. die Beteil. an solchen. Abteil. F: Spezialfabrik für eiserne Kleiderschränke, Regale, Einfriedigungsgitter, Herd-, Ofen- u. Apparatebau- anstalt; Abteil. G: Grosshandlung sanitärer Einrichtungen, Vertrieb von Reihen-Wasch- u. Klosettanlagen, System Lauchhammer für Fabrik u. Büro, sowie Industrie-Bedarfsartikel; Abteil. H: Spezialgeschäft für Herde, Öfen, Haushaltungsartikel, Baubeschläge u. Werkzeuge, Reparatur-Werkstatt; Abteil. K: Kohlen, Koks, Briketts, Brennholz. Am 1./7. 1924 Über- nahme der Geschäftsbetriebe der 1867 gegr. Fa. Carl Treeck G. m. b. H. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 MWill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 3635, Inv. 33 558, Debit. 135 866, Kaut. 500, Waren 397 122, Verlust 11 971. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank II 262 255, Darlehn 15 947, Kredit. 203 086, Kommissionswaren 12 100, Unterstütz.-F. 4664, Akzepte 34 600. Sa. RM. 582 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 170, Unk. 496 851. – Kredit: Waren, Bruttogewinn 499 165, Steuerrückvergüt. 3884, Verlust 11 971. Sa. RM. 515 021. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 790% Direktion: Ing. Carl Treeck, Dipl.-Ing. Emil Treeck, Paul Treeck, Walter Treeck. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Lahme, Dortmund; Fabrikant Hugo Treeck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dedrova Drogenhandel-Aktiengesellschaft in Liqu., Dresden, Görlitzer Str. 22. Gegründet: 4./7. 1924; eingetr. 1./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis Mai 1926 in Hamburg, bis 25./11. 1927 in Mannheim. Durch Beschluss der G.-V. v. 25./11. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Hans Wich, Dresden. Zweck: Wirtschaftliche Stärk. u. Förder. des Deutschen Drogisten-Verbandes (Dedrova) u. der ihm angeschlossenen Organisationen u. Einzelmitglieder, im besonderen die Versorg. bzw. Erleichter. u. Verbillig. der Versorg. der Mitgl. des Deutschen Drogisten-Verbandes mit den von ihnen gehandelten oder sonst benötigten Waren. Kapital: RM. 54 000 in 540 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 53 000 in 470 St.-Akt. u. 60 4 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./7. 1924 Erhöh. um RM. 164 500 auf RM. 217 500, ausgegeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 19./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 163 500 auf RM. 54 000 durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 4:1. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1519, Bank 747, Debit. 51 006, Waren 72 288, Inv. 6529, Masch. 14 540, Schutzrechte 2369, Eff. 5100, Beteil. 5750. – Passiva: A.-K. 54 000, Kredit. 85 782, Akzepte 8862, Delkr.-Rückst. 406, R.-F. 10 800. Sa. RM. 159 851. 108*