1716 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 052, Warenunk. 16, Diskontspesen 5068, Gehälter 24 411, Reklame 2083, A.-R.- u. Vorst.-Spesen 8357, Reisespesen 4081, Löhne 876, Provis. 2757, Skonto 1041, Verlust Rob. Marchand 2702. – Kredit: Bruttoverdienst 33 244, Steuer (Rückerst.) 1308, Kaduzierungs-K. 33, Gewinn bei Zus. legung des A.-K. 42 862. Sa. RM. 77 449. Dividenden 1924/25: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. H. Heickendorf, Lübeck; O. Schultz, Dr. Thiessen, Berlin; P. W. Lohse, Hannover; Matthias Duus, Flensburg. * Rheinische Grosshandels-Akt.-Ges. für Getreide und Mühlenfabrikate in Liqu., Düsseldorf, Hammer Str. 40. Die G.-V. v. 31./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Willy Schweriner, Düsseldorf. Lit. Bek. v. 2./3. 1928 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Technische Handelsvereinigung Akt-Ges., Düsseldorf, Prinz-Georgstr. 81. Gegründet: 24./4. 1923; eingetr. 2 /7. 1923. Sitz bis 31./7. 1925 in Düsseldorf. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 26./11. 1926 in Rhöndorf. Zweck: Handel mit techn. Erzeugnissen u. Baustoffen aller Art des In- u. Auslandes. Kapital: RM. 15 000. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kontokorrent 5384, Kassa 35, Eff. 5000, Verlust 5949. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 1369. Sa. RM. 16 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 3098, Unkosten 2850. Sa. RM. 5949. – Kredit: Verlust RM. 5949. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 41 500, Effekten 5000, Verlust 8594. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 1369, Hyp. 32 000, Kontokorrent 7724. Sa. RM. 55 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1285, Kontokorrent 1360. Sa. RM. 2645. – Kredit: RM. Verlust 2645. Bilanz am 31. Dez. 1926 u. 1927: Aktiva: Immobil. 41 500, Effekten 5000, Verlust 8594. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 1369, Hyp. 32 000, Kontokorrent 7724. Sa. RM. 55 094. Dividenden 1923– 1927: 0 %. Direktion: Alphonsus van der Zyl. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Paul Krüsemann, Düsseldorf; Dir. Otto Wackers, Düsseldorf- Oberkassel; Paul Poensgen, Hahnerhof b. Ratingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. Heymer Aktiengesellschaft in Elberfeld, Alsenstr. 27. Gegründet u. d. Firma: Kaffeeimport, Akt.-Ges. 21./4. 1922, eingetr. 28./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Durch G.-V.-B. v. 1./6. 1922 ist die Fa. wie oben- stehend abgeändert. Zweck: Import von Kolonialwaren u. ähnl. Artikeln sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 1 400 000 in 70 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1922 um M. 20 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 100 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die G.-V. v. 7./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 90 Mill. in 900 Akt. zu M. 100 000, u. nochmals erhöht um M. 90 Mill. Lt. G.-V. v. 7./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 210 Mill. auf RM. 1 400 000 in 70 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 497 721, Masch. u. Einricht. 49 944, Beteilig. 1, Waren 90 302, Debit. 337 987, Kassa 1854, Verlust 1 389 952. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hyp. 10 000, Kredit. 957 762. Sa. RM. 2 367 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 364 679, Unk., Zs. u. Steuern 225 272. – Kredit: R.-F. 200 000, Verlust 1 389 952. Sa. RM. 1 589 952. Dividenden 1922–1926: 30, 0, 0, ?, 0 %. Direktion: Heinrich Heymer, Emil Kastening, Elberfeld. 23 Aufsichtsrat: Vors.: Hermann Windmöller, Elberfeld; Stellv.: Edm. Schmidt, Elberfeld; Herm. Joswich, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nathan & Gumpertz, Akt.-Ges. in Elberfeld, Brausenw. Gegründet: 12./7. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Berlin.