Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1717 Zweck: Fortführung des zu Elberfeld unter der früh. Einzelfirma Nathan & Gum- pertz betriebenen Unternehmens, Betrieb ähnlicher Unternehmen sowie Erzeugung von u. Waren aller Art, wie sie gen. Firma bisher geführt hat u. Tätigung verwandter Geschäfte Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den 100 %. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Akt. zu .100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Automobile 4460, Inv. 1584, Kassa 6485, Postscheck 2960, Bankguth. 982, Wechsel 9879, Debit. = 631, Kredit. 21 709, Waren 93 918, Aufw.- Ausgl.-K. 6692, Verlust 1987. – Passiva: A.-K. 200 000, Aufwert. 40 000, Kredit. 24 786, Bankschulden 5103, rückst. Aufwert. 2400. Sa. RM. 272 290. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Skonto 11 015, Autounterhalt. 3085, Handl.-Unk. 144 222, Löhne 95 098, Abschr. auf Inv. u. Automobile 1916, do. auf Debit. 14 259, rückst. Aufwert.-Zs. 2400. – Kredit: Rohertrag auf Waren u. Fabrikation 270 010, Verlust 1987. Sa. RM. 271 997. Dividenden 1922–1926: 0, 0, ?, ?, 0 %. Direktion: Rich. Gumpertz, Berlin; Georg Gumpertz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Aaron, Rob. Nathan, Daniel „„ Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Öbernefer & Perker Akt.-Ges., Elberfeld, Walter-Rathenaustr. 36. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ging hervor aus der Firma Obermeier & Perker, Elberfeld (Grosshandelsunternehmen, Agentur- u. Kommissionsgeschäft in Zucker u. sonstigen Lebensmitteln). Zweck: Einfuhr u. Vertrieb von Lebensmitteln aller Art bis an den Grosshandel sowie die Pflege des Agentur- u. Kommissionsgeschäfts. Kapital: RM. 160 000 in 800 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Md. in 90 Akt. zu M. 10 Mill., 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 160 000. in 800 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Barmittel 39 592, Debit. 145 560, Wechsel 41 273, Anlagewerte 6826, Waren 35 860, Eff. 17 096. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 30 000, Spez.- R.-F. 27 000, Kredit. 48 793, Gewinn 20 415. Sa. RM. 286 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 95 974, Porto u. Depeschen 5193, Steuern 10 775, Gewinn 20 415. Kredit: Roherträge 71 520, Prov. 48 832, Zs. 12 005. Sa. RM. 132 358. Dividenden 1923/24–1926/27: ?, ?, 0, ? %. Direktion: Paul Giese, Dr. Hermann Obermeier jr. Aufsichtsrat: Konsul Aug. Brinkmann, Hamburg; Dir. Ernst Müller, Barum; Freiherr Kurt von Hurter, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Peter Schulte Akt-Ges. Elberfeld, Hofaue 44. Gegründet. 5./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. des unter der Firma Peter Schulte betriebenen Handelsgeschäfts in Textilwaren aller Art u. die Verwert. des von der A.-G. zu erwerbenden Grundbesitzes Hofaue 42, 44 u. 46. Kapital. RM. 900 000 in 9000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 900 000 in 9000 Aktien zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich sämtl. im Besitz der Familien H. Schulte u. C. Protze. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927. Aktiva: Debit. 1 416 179, Sachwerte 2 088 002, Verlust- vortrag 100 582. – Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. 800 000, Kredit. 1 824 273, Gewinn 80 490. Sa. RM. 3 604 764. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 844 487, Abschr. 45 919, Gewinn 80 490. Sa. RM. 970 989. – Kredit: Geschäftsergebnis RM. 970 989. Dividenden 1922/23–1926/27. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Hugo Schulte, Carl Protze. Aufsichtsrat. Artur Lucas, Geh. San.-Rat Dr. Hermann Protze, Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Elberfeld; Komm.-Rat Karl Zahn, Viersen; Bank-Dir. Dr. Jörgens. Zahlstelle. Ges.-Kasse.