1718 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Werra-Handels-Akt.-Ges., Eschwege. Gegründet: 1./2. 1924; eingetr. 4./3. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A. = Jahrg. 1925 IV. Zweck: Vertrieb von Materialien, Motoren u. Apparaten für Stark- u. Schwachstrom, Gas-, Wasserleitungs- u. Kanalisationsartikeln u. sonstigem Bedarf der einschlägigen In- stallationsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200, übern. von 433 Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 532, Postscheck 758, Wechsel 2551, Waren 88 021, Debit. 178 001, Anlagewerte 2950. – Passiva: A.-K. 100 000, Schuldwechsel 10 409, Kredit. 154 113, R. F. 1100, Reingewinn 7191 (davon: Div. 6600, R. F. 360, Vortrag 231). Sa. RM. 272 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost. 766, Steuern 7302, sonst. Unk. 65 564. – Kredit: Rohgewinn 80 825, Reingewinn 7191. Sa. RM. 73 633. Dividenden 1924–1927: ?, ?, 6, 6.6 %. Direktion: P. Berkrodt, E. TLieberknecht. Aufsichtsrat: Ernst Kraft. Karl Herzog, Heinrich Lieberknecht, Hans A. Schlesinger, Dr. Stolzenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lebens- und Futtermittel-Handels-Akt.-Ges., Essen. Lt. Mitteilung der Firma Rostock Gebrüder Friedrich Söhne A.-G. in Elmshorn vom 12./1. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsger. Essen v. 28./12. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 1./12. 1927 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die amtl. Löschung am 9./12. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mayer-Heineberg-Akt.-Ges. in Essen, Henriettenstr. 1. Gegründet: 5., 16./1. 1922; eingetragen 28./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Getreide, Lebens- u. Futtermitteln aller Art, sowie die Herstellung von u. der Handel mit Säcken. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Nam.- Akt. zu M. 1000 zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 in 5000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1539, Eff. u. Beteil. 20 400, Waren 254 811, Immobil. 163 500, Mobil. 9900, Buchforder. 576 047. – Passiva: A.-K. 260 000, Buchschulden 633 831, Delkr. 25 000, Reingewinn 107 366. Sa. RM. 1 026 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 184 775, Abschr. 10 657, Reingewinn 107 366. – Kredit: Vortrag 599, Bruttogewinn 302 200. Sa. RM. 302799. Dividenden: 1921/22– 1922/23: 0, 6 %; 1924–1927: 6, 0, 0, ? %. Direktion: Max Mayer, Eugen Mayer, Alfred Mayer, Essen. Aufsichtsrat: Rentner Siegmund Gottschalk, Rentner Karl Gottschalk, Essen; Isidor Oppenheimer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Südfrüchte-Import-Akt.-Ges., Essen, Friederickenstr. 2. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Essen von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 1./12. 1927 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die amtl. Firmenlöschung am 9./12. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Biedermann & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Kaiserstr. 2. Gegründet: 11./1. 1923, mit Wirkung ab 1./10. 1922, eingetr. 22./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Grosshandel mit Seidenwaren und verwandten Artikeln, insbes. in der Über- nahme und Fortführung der bislang von der off. Han delsges. in Firma Biedermann & Co. in Frankfurt a. M. betriebenen Seidengrosshandlung. Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 5 000 000 in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstellung auf RM. 200 600 in 500 Aktien zu RM. 400.