Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumpyereine. 1719 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa u. Wechsel, Postscheck u. Reichsbank 11 037, Debit. 379 923, Warenbestand 451 327, Immobil. 32 048, Mobil. 4000, Fuhrpark 3000, Verlust 12 161. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Delkr. 10 400, Hyp. 82 500, Bank- schulden 124 420, Kredit. 456 177. Sa. RM. 893 498. „.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter u. Provis. 261 762, Steuern 21 245, Abschreib. 2300, Reingewinn 12 291. Sa. RM. 297599. – Kredit: Rohgewinn RMI. 297 599. Dividenden 1922/23–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Grünebaum, Eugen Grünbaum, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Carl Sichel, Rechtsanw. Dr. jur. Hans J. Strauss, Bank-Dir. Ismar Miodownik, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Mayer Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M., Kaiserstr. 68. Lt. G.-V. v. 13./10. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Wilh. Mayer, Worms. Lt. Bek. v. 21./2. 1928 ist die Liqu. beendet. Die Fa. ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. S. Zeimann Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Zeil 67. Gegründet: 30./11. 1921, 19./1. 1922; eingetr. 25./1. 1922. Gründer und Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma S. Zeimann zu Frankf. a. M. betrieb. Unternehmens, Handel mit Waren aller Art, insbes. auch engros. Die Ges. steht in engen Bezieh. zu der Fa. Grünebaum & Haas G. m. b. H., Frankf. a. M. Kapital: RM. 210 000 in 3500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. auf RM. 210 000 (50: 3) in 3500 Akt. zu 60. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 9529, Debit. 17 389, Waren 523 589, Mobiliar 53 100, Umbau 104 000. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 41 365, Bank u. Warenschulden 392 297, Rückstellungen f. Steuern u. Gehälter 25 516, Reingewinn inkl. Ge- winnvortrag 38 398. Sa. RM. 707 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 525 753, Zs. 10 260, Aufwert. 38 000, Abschr. 43 209, Reingewinn inkl. Vortrag 38 398. – Kredit: Gewinnvortrag 1925/26 8665, Waren- bruttogewinn 644 783, Skonto 2173. Sa. RM. 655 622. Dividenden 1921/22–1926/27: 15, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Walter Zeimann, Heinrich Sallwey. Aufsichtsrat: Vors. Emanuel Grünebaum, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Alb. Salomon, Frankf. a. M.; Julius Kahn, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Agrarindustrie-Aktiengesellschaft in Freiburg i. Br., Bismarckstr. 21. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 12./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 6./10. 1925: Landwirtschaftl. Verwertungs- u. Finanzierungs-Akt.-Ges. Zweck. Verwertung landwirtschaftl. und sonst. Erzeugnisse, Errichtung u. Betrieb agrarindustrieller Unternehm., Finanzierung von Geschäften auf dem Gebiete des Handels mit landwirtschaftl. Produkten u. Bedarfsstoffen und deren Weiterverarbeitung sowie von ländl. Geldinstituten, Gründung von anderen Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Die Ges. besitzt in Rastatt: 1 Melassefutterfabrik, 1 Edelbranntweinbrennerei, 1 Graupen- mühle, 1 Malzkaffee- u. 1 Teigwarenfabrik. Hergestellt werden: Haferschalenmelasse, Edel- branntwein, Malz- u. Kornkaffee, Teigwaren wie Eier-Makkaroni, -Schnittnudeln, Faden- nudeln, Figurennudeln u. -Bruchmakkaroni. Schlosserei-, Schmiede-, Schreinerei- usw. Einricht. ist ebenfalls vorhanden. Kapital. RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 250 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1923 erhöht um M. 250 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 10 000 Akt. zu M. 5000, 18 250 Akt. zu M. 10 000, 125 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 500 000 (1000: 1) in 23 750 St.-Akt. u. 1250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Die G.-V. v. 12./5. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 400 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5:1. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 817 769, Fabrikinv. 250 985, Mobil. 44 818, Rohmaterial. 178 879, Fertigfabrikate 369 823, ausstehende Forder. 90 832, Eff. 38 575, Beteilig. 30 500, Kassa 535, Postscheck 2016. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschuld 703 455, Darlehen