1720 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 889 251, Schulden an Lieferanten 159, R.-F. 5284, Akzeptverbindlichk. 118 981, unerhob. Div. 1623, Gewinn 5981. Sa. RM. 1 824 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 146 651, Reklame 8138, Zs. u. Diskont 110 946, Abschr. 3000, Gewinn 5981. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 243 737, Div. an Beteil. 4353, Hausertrag 26 625. Sa. RM. 274 716. Dividenden 1924/25 –1926/27: 4, 0, 4 %. Direktion. Gen.-Dir. Dr. Heinrich Aengenheister, Dir. Carl Kleiser. Aufsichtsrat. Vors. Freiherr Peter von und zu Mentzingen, Menzingen; Stellv. Staatsrat Joseph Weisshaupt, Pfullendorf; Abgeordneter Lambert Schill, Merzhausen; Dir. Karl E. Dischinger, Freiburg i. Br.; Bürgermstr. Joseph Fackler, Bleibach; Graf Fritz von Oberndorff, Neckarhausen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Freiburg i. B.: Bad. Bauern-Bank. Landwirtschaftliche Handels-Akt.-Ges. Glogau in Glogau, Preussische Str. 1/2. Gegründet: 3./7. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit land- u. forstwirtschaftl. Produkten aller Art u. Herstell. u. Vertrieb von Melassefutter u. verwandten Produkten. Die Ges., zum Engelhardt-Brauerei-Konzern gehörig, besitzt eine Mühle in Rauschwitz b. Glogau u. eine Roggen- u. Weizenmühle in Fraustadt. Zweigniederlass. in Fraustadt unter gleicher Firma mit dem Zusatz „Zweigstelle Melassefutterfabrik Fraustadt“. 0 Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 1 500 000, 1922 erhöht um M. 4 500 000, lt. G.-V. v. 5./1. 1923 erhöht um M. 4 500 000 u. lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 20 500 000, lt. G.-V. v. 10./8. 1923 nochmals um M. 10 000 000 auf M. 41 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 3400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 41 000 000 auf RM. 605 000 (St.-Akt. 200: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 4500 St.-Akt. zu RM. 20, 3400 St.-Akt. zu RM. 150 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 6./3. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 605 000 auf RM. 105 000 u. zugleich Wiedererhöhung um RM. 395 000 auf RM. 500 000. Die bisherigen Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20-Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 352 700, Mühlenanlage 99 000, Masch. 57 600, Automobile 3400, Gespanne 1, Utensil. 1, Säcke 1, Eff. 1, Beteilig. 4134, Waren 24 118, Kassa 1659, Aussenstände 111 059, Interims-K. 3127, Aufwert.-Ausgleich 26 597, Verlust 31 983. – Passiva: A.-K. 500 000, Aufwert.-Verpflicht. 77 936, Verbindlichkeiten 122 025, Interims-K. 15 423. Sa. RM. 715 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 140 538, Abschr. auf Anlage 25 620. — Kredit: Vortrag 802, Überschuss auf Waren u. versch. Einnahmen 133 37% Verlust 31 983. Sa. RM. 166 158. Dividenden 1921/22–1926/27: 30 %, 50 G.-Pfg., 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Benno Krayn, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Dir. Köster, Berlin; Bankdir. Hirschel Glogau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Glogau: Darmstädter u. Nationalbank. Ernst Döring & Rückert, Akt.-Ges., Gommern, Bz. Magdebg. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Ges. ist aus der Fa. Ernst Döring & Rückert hervorgegangen. Zweck: Handel mit Getreide, Sämereien, Futter u. Düngemitteln, Kohlen u. anderen Gegenständen u. die Beteil. an geschäftsverwandten Unternehm. sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 100 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 200 St.-Akt. zu M. 500 000, 1000 zu M. 20 000, 2000 zu M. 10 000, 8000 zu M. 5000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erfolgte Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./9. 1924 von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1500, Geb. 10 000, Gleisanl. 1, Inv. 1, Auto 1, Eff. u. Beteil. 1, Kassa u. Bank 19 800, Waren 148 794, Wechsel 6625, Debit. 233 939. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 11 500, R.-F. II 5008, Kredit. 228 886, Delkr. 10 683, Akzepte 4200, Div. 287, Steuer-Rückl. von 1926 12 948, do. von 1927 10 000, Reingewinn 37 151. Sa. RM. 420 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 325, Gesamt-Unk. einschl. aller Steuern 107 367, Steuer-Rückl. 1927 10 000, Reingewinn 37 151 (davon: R.-F. II 4992, Delkr. 14 316, Div. 9683, Vortrag 8160). – Kredit: Gewinn-Vortrag vom Vorjahre 1179, diverse Ertrags- konten 169 664. Sa. RM. 170 844. Dividenden 1923–1927: 0, 8, 4, 10, 10 %. Direktion: Johannes Bergmann, Franz Müller. Aufsichtsrat: Vors. Oberreg.-Rat Paul Witting, Bremen: Frau Nanni Döring, geb. Pelzer, Gommern; Friedrich Gerber, Dir. Riemann, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7