Handelsgesellscharten, Warenhäuser, Konsumvereine. 1721 Chemische Industrie Akt.-Ges. in Liqu., Halberstadt, Breiteweg. 1924 trat die Ges. in Liqu. Liquidator: Bücherrevisor Otto Hintze, Halberstadt, Martiniplan 14. Lt. Bek. v. 9./9. 1927 ist die Liquidation beendet, die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Aktiengesellschaft „Juventa-, Hamburg, Gr. Reichenstr. 3. Gegründet. 27./1. 1923; eingetr. 3./2. 1923. Firma bis April 1923: Zwieback- u. Keksfabrik Akt.-Ges., Wandsbek. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck. Vertrieb des ges. geschützten „Juventa“.-Mineralwassers. Kapital. RM. 23 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt: zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 23 000 derart, dass an Stelle von 4 St.-Akt. zu M. 5000 eine solche über RM. 20 u. an Stelle von 4 Vorz.-Akt. zu M. 5000 eine solche über RM. 50 tritt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. in besond. Fällen 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Hitzacker Brunnenanteile 17 500, Bank 1160, Kassa u. Postscheck 684, Debit. 8821, Warenlager 7045. – Passiva: A.-K. 23 000, R.-F. 4600, Um- stell.-Restanten 86, Kredit. 1031, Div. 4884, Tant. 524, Steuern 600, Vortrag 486. Sa. RM. 35 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne Gehälter, Steuern 23 502, Rückstell. für Steuern 600, Reingewinn 5477, Vortrag 1926 682. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 682, Waren 29 579. Sa. RM. 30 262. Dividenden 1923–1927. 0, ?, 10, 10, 20 %. Vorz.-Akt. 1925–1927: 15, „ Direktion. Franz Heinrich Maria Brunswig, Hamburg. Aufsichtsrat. Dr. Albert Cohen, Bruno Schindler, Jul. Cohn, Hamburg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Hamburg: Franz Brunswig. Allgemeine Handelsaktiengesellschaft in Hamburg, Brandstwiete 2/4. Lt. Bekanntm. v. Nov. 1925 wurde die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Lt. Bek. v. 23./4. 1927 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Diese Löschung wurde am 7./11. 1927 widerrufen. Gegründet: 1849. Firma bis 16./8. 1920: Allgem. Mobilien-Niederlage der vereinigten Tischler-Amtsmeister, A.-G. Zweck: Grosshandel mit Waren, Kommissions- u. Agenturgeschäfte jeder Art. Kapital: M. 57 000 in 95 Nam.-Aktien à M. 600 nach Herabsetz. It. G.-V.-B. v. 12. u. 28./7. 1897 von M. 126 000 auf M. 57 000. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Akt.-Amort. 600, Bank- u. Sparguth. 1 287 744, Debit. 1819, Verlust 7823. – Passiva: A.-K. 57 000, R.-F. 1 233 384, Kredit. 7602. Sa. M. 1 297 987. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 113 836. – Kredit: Gewinnvortrag 39 608, Diverse 2743, Zs. 63 660, Verlust 7823. Sa. M. 113 836. Dividenden 1912–1921: 0 %. Direktion: Wilh. Heinr. Gustav Kummer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Walter Burmester, Hamburg P. 36; Otto Schiedek, Carl Westphal. Carl Bödiker & Co., K.-G. a. A. in Hamburg 8, Asiahaus, Gröninger Strasse 25. Die Ges. erlitt 1926 grosse Verluste u. befindet sich in stiller Liqu. 1927 wurden keine Geschäfte mehr getätigt. Es gelang, eine Anzahl Aktiva flüssig zu machen u. damit die grösseren Gläubiger zu befriedigen. Das A.-K. ist vollständig verloren (Verlust 1927: RM. 1 492 363). Nach Regelung der im Krieg erwachsenen Entschädigungsansprüche an das Reich u. Amerika, hofft die Ges. auch die letzten Gläubiger befriedigen zu können. –— Die G.-V. v. 29./3. 1928 sollte über Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 19./12. 1896 in Bremen; Hauptsitz 1904 nach Hamburg verlegt. Zweck: Betrieb von Geschäften aller Art. Entwicklung: 1911 Übernahme der Geschäfte der Firma Schuldt & Co. in Hongkong u. Canton, 1913 solche der Firma Eduard Mahler, Hamburg, mit Filialen in Wladi- wostock u. Blagoweschtschensk. Per 1./1. 1914 Angliederung der ebenfalls nach Russ- land, Sibirien u. China arbeitenden Firma R. Warnebold & Co. in Hamburg. Die Nieder-