1722 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. lassung in Rotterdam wurde 1919 aufgehoben; ihre Geschäfte gingen an die unter. holländischem Gesetz errichtete Naamlooze Vennootschap Carl Bödiker & Co's Handel- maatschappij in Amsterdam über. 1922 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Über- seeischen Handels A.-G. u. übernahm das ostsibirische Geschäft der Fa. W. Steingrube, Hamburg. Das Chinageschäft ist abgezweigt u. wird unter der Firma Alexander Kurth & Co. weitergeführt. Kapital: RM. 1 500 000 in 75 000 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 250 000, erhöht bis 1914 auf M. 2 500 000, dann erhöht von 1915–1923 auf M. 75 000 000 in 75 000 Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./9. 1924 von M. 75 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20. Grossaktionäre: Komm.-Rat Karl Bödiker, Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.); bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (garant. eine feste Vergüt. von zus. RM. 4000), vom Rest 33 % an pers. haft. Ges., 66/ % Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 88 001, Anlagen u. Inv. 6000, Wertp. u. Beteil. 20 962, Kassa 627, Guth. bei Banken 31 091, verschied. Ausstände 58 270, Verlust 1 492 363. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit.: verschied. Buchgläubiger 197 315. Sa. RM. 1 697 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926 1 483 402, Unk., Steuern u. Abschr. 20 974. – Kredit: Bruttogewinn 12 013, Verlust 1927 1 492 363. Sa. RM. 1 504 377. Kurs Ende 1913–1927: In Bremen: 118, 115*, –, 137, –, 72*, 255, 280, 485, 1900, 1.4, 1.2, 12, –, – %. Seit Febr. 1921 auch in Hamburg notiert. Kurs daselbst Ende 1921 bis 1927: 491, –, –, 1.4, 9.50, 9, – %. Notiz in Hamburg u. Bremen ab 2./1. 1928 eingestellt. Dividenden 1913–1927; 10, 15, 15, 10, 6, 0, 12, 12, 12, 60, 0, 0, 0, 0, 0 %. Geschäftsinhaber: Komm. Rat Carl Bödiker, Pers. haft. Ges. 45 Hamburg. Prokuristen: E. Steingrube, A. Kurth. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Steingrube, Stellv. Franz Eymer, J. G. Bödiker, W. Chasté. Zahlstellen: Hamburg: Schröder Gebr. & Co.; u. Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Niederlass. Bondy, Marton & Co. Akt.-Ges. in Hamburg, Reimersbrücke 5. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Häuten, Fellen, Fertigleder, Gerbstoffen, Chemikalien, Extrakten, Schuhzubehör u. Schuhen sowie mit allen Artikeln der Leder- u. Schuhindustrie, des ferneren mit tierischen, vegetabilischen u. mineralischen Fetten u. Ölen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %: umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 12 228, Debit. 5285, Kassa, Bank u. Postscheck 579, Inv. 70, Verlustvortrag 19 226. – Pass iva: A.-K. 20 000, Kredit. 17 389. Sa. RM. 37 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Aussenstände 7000, Unk. 29 536. –— Kredit: Bruttogewinn a. Waren 17 310, Verlust 19 226. Sa. RM. 36 536. Dividenden 1922–1926: 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Jacob Liepmansohn, John Weil, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Kaufmann, Maximilian Dénes, Budapest:; Fritz Feldheim, Hamburg; A. Gumprecht, Alfred Weil, W. Hetzschold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. G. Brückner Erben Akt.-Ges., Hamburg, Frankenstr. 22. Gegründet. 17./12. 1922; eingetr. 17./5. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung des bisher von Friedrich Albert Liersch unter der Firma F. G. Brückner Erben in Hamburg betriebenen Grosshandelsgeschäfts. Kapital. RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./10. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1927. Aktiva: Debit. 186 019, Deutsche Bank 6497, Dresdner Bank 267, Postscheck 4225, Kassa 531, Wechsel 48 665, Waren 235 294, Grundst. 142 779, 2232, Tankanl. 2625, Heizungsanl. 985, Lagerinv. 722, Kontorinv. 657. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 84 149, Bankvorschuss 51 000, Kredit. 138 450, Akzepte 169 355, Gewinn 38 545. Sa. RM. 631 501.