Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1723 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 53 295, Betriebs.-Unk. 15 259, 17 808, Dekort u. Agio 1437, Steuern 31 922, Versich. 3423, Lohn 22 920, Grundst. Reparat. 3089, Heizungs-Reparat. 87, Abschreib. 2626, Amortisat. 2241, Gewinn 38 545 (davon: Div. 12 000, A.-R-Vergütung 1500, R.-F. 25 045). – Kredit: Miete 4500, Generalwaren 188 157. Sa. RxM. 192 657. Dividenden 1922/23–1926/27. GM. 4.20 (auf je M. 1000 nom.), 0, 0, 4, 8 %. Direktion. E. F. E. Bergmann, Hamburg; H. H. Klockmann, Oldenfelde. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Felix Messerschmidt, Fabrikbes. Hans Duch, Cottbus; Franz Hubert Nicolaus Herren, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Bussan Akt.-Ges., Hamburg, Mönckebergstr. 7. Gegründet: 22./2. 1926; eingetr. 3./3. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Fil. in Berlin, Kanonierstr. 1. Zweck: Betrieb eines deutschen selbständigen Kommissionsgeschäfts, insbes. für Aus- fuhr von deutschen Waren u. Erzeugnissen aller Art (Bussan) u. für Einfuhr sowie der Betrieb von sonst. Handelsgeschäften aller Art. Die Dauer der Ges. ist auf 50 Jahre beschränkt. Kapital: RM. 1 21 in 10 000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10 (bis 1927 Kalenderj.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 45 125, Einricht. 20 801, unabgerechnete Warenkontrakte 292 128, Debit. 4 902 046, Wechsel 61 890, Kassa u. Bank 43 464, geleistete Anzahl. 73 098, (gezog. noch nicht akzeptierte Tratten 1 073 113). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, diskontierte Wechsel 61 890, Akzepte 623 928, Kredit. 3 677 608, noch nicht akzeptierte Tratten 1 073 113), Gewinn 65 128 (davon: R. F. 20 000, Vortrag 45 128). Sa. RM. 5 438 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 309 580, Reingewinn 65 128. – Kredit: Gewinn- vortrag 14 734, Rohgewinn 359 974. Sa. RM. 374 709. Dividenden 1926— 1927: 0 %. Direktion: Yosaburo Ito, Tsunejiro Hatanaka. Prokuristen: Tsunejiro Watanabe, Toyohisa Ayai. Aufsichtsrat: Sosuke Inoye, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dezag, Deutsche Automaten Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg, Ernst Merckstr. 12. Gegründet: 1./11. 1924; eingetr. 24./11. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 18./11. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ernst Thienger, Altona-Bahrenfeld, Luruper Chaussee 65. Zweck: Vertrieb von Rauchmitteln durch Automaten, namentlich in Verkehrsmitteln, wie Strassen- u. Untergrundbahnen, Eisenbahnen u. Omnibussen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa 8, Bank-K. 16 632, Inv. 146, Verlust 33 213. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3041, Gehalt 5200, Verlustvortrag 25 578. – Kredit: Zs. 607, Verlust 33 213. Sa. RM. 33 820. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Bank-K. 13 477, Inv. 146, Verlust 36 376. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3622, Verlustvortrag 33 213. – Kredit: Zs. 459, Verlust 36 376. Sa. RM. 36 836. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 18. Nov. 1927: Aktiva: Bank-K. 13 376, Inv. 146, Finanzamt für Körperschaften, Hamburg 134, Verlust 36 342. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18, Verlust 36 376. – Kredit: Zs.-K. 52, Verlust 36 342. Sa. RM. 36 394. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Edgar Windmüller, Hamburg; Herbert Lüdemann, Bremen; Rechtsanw. Walter Sprick, Hamburg. Hanseatische Ostcompagnie Akt.-Ges., Hamburg, Ericastr. 138. (In Liqu.) Die Ges. liquidiert lt. Bek. v. Dez. 1925. Liquidator: Alfred Richert, Hamburg. Lt. Bek. v. 11./2. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.