1726 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dividenden 1925–1927: 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Bernhard Reinhold Braune, Berlin. Aufsichtsrat: Hans Howindt, Wandsbek, Frau Maria Denker, Franz Dunker, Heinrich Witten, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Londexpoco Export- und Import-Akt.-Ges., Hamburg, Zippelhaus 18. Gegründet. 24./10. 1922 mit Wirk. ab 1./12. 1922; eingetr. 8./6. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 22./6. 1926: Londexpoco- Heinrich Scheel A.-G. Die Ges. ist aus der Fa. Heinrich Scheel in Berlin hervorgegangen. Sitz der Ges. bis 1./4. 1927 in Berlin. Zweck. Export- u. Importhandel mit Rohstoffen u. Kolonialwaren, Chemikalien u. ähnlichen Artikeln für eigene u. fremde Rechnung, Betätigung auf ähnlichen Arbeits- gebieten, insbesondere auch die Hebung u. die Durchführung von Finanzierungsgeschäften. Zweigniederlass. in Berlin. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100: Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./5. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 (100: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Disp.-F. 22 162, Debit. 189 213, Lagerbestand 36 045, Immobil. 130 000, Mobil. 5110. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 76 105, Kredit. 34 236, Wechselobligo 169 100, Gewinnvortrag 1313, Reingewinn 1774. Sa. RM. 382 531. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 39 058, Steuern 3601, Abschr. 594, Rein- gewinn (dem R.-F. überwiesen) 1774. Sa. RM. 45 028. – Kredit: Waren u. Kommission RM. 45 028. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion. Alexander Kogan, Hamburg; Hermann Thalberg, London; J. Fridkowsky, Hamburg; Prokurist: Alfred Dreesen, Alexander Plate Aufsichtsrat. Bankier Dr. Sally Citron, Philipp Gerber, Prokurist Georg Loevenich, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lotzbeck Gebrüder, Akt.-Ges., Hamburg, Gr. Bleichen 31. Megründet. 24./10. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Sitz bis 15./11. 1926: Lahr (Baden). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Abschluss von Import- u. Exportgeschäften sowie von Handelsgeschäften aller Art. Ausgeschlossen Hiervon ist jede Art Fabrikation, insbesondere die Fabrikation von Tabak u Tabakwaren. Kapital. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 400 000 durch Zus. leg. der Aktien (30: 1) u. Umwert. des Nenn- betrages auf Reichsmark-Währ. umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Postscheck 9648, Wechsel 860, Wertp. 90 904, Debit. 14 701, do. B 334 943. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 46 359, Gewinn 4698. Sa. RM. 451 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 3364, Unk. 20 344, Dubiose 1925, Gewinn 1481 (davon: R.-F. 3640, Vortrag 1058). – Kredit: Zs. 21 909, Wertp. 5206. Sa. RM. 27 116. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Alfred Seitz, Lahr. Aufsichtsrat. Vors. Karl. Aug. Ehrhardt, Stellv. Kaufm. Gustav Eichentopf, Max Aug. Meyer, Hamburg; Karl Meister, Lahr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Montan-Akt.-Ges. in Hamburg, Brandstwiete 50. Gegründet: 8./3. 1921; eingetr. 21./3. 1921. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Erzeugnissen der Montanindustrie, ferner mit metallischen Farben u. Chemikalien sowie die Vornahme aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 50:1 auf RM. 60 000. Die G.-V. v. 30./11. 1926, der Mitteil. nach §$ 240 H. G.B. gemacht wurde, beschloss Kap.-Zu- sammenlegung im Verh. 10: 1 auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bank, Kassa, Postscheck 766, Debit., Beteil., Ware 16 252, Fabrik u. Grundst., Inv. 67 865, Verlust 2668. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 81 552. Sa. RM. 87 552. –