1728 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zuckerhandelsunion Akt.-Ges. in Hamburg, Gröninger Str. (Asiahaus). Gegründet: 19./3. 1906; eingetr. 27./4. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1916/17. Zweck: Abschluss von Handelsgeschäften, zumal in Zucker, ferner der Abschluss von Kommissionsgeschäften und Agenturgeschäften aller Art, zumal in Zucker und anderen Kolonialwaren. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Um- stellung von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Kap.-Entwert.-K. 220 000, Kassa 3113, Eff. 118 035, Inv. 1, Kontokorrent 1 533 488. – Passiva: A.-K. 600 000, Kontokorr. 1 202 714, Gewinn- vortrag 4825, Gewinn 67 098. Sa. RM. 1 874 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Gehälter usw. 181 221, Vortrag 4825, Gewinn 67 098. – Kredit: Vortrag 4825, Waren 248 319. Sa. RM. 253 144. Dividenden 1914/15–1926/27: 25, 7½, 0, 9, 16, 25 23½, 30– 30, 30– 70 (Bonus), 0, 0, 0, 0,? %. Direktion: Fr. C. Fichtel, Max Moeller; Stellv. Konrad Holfert, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Heinr. Jaques, Max Theodor Hayn, F. Lagemann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Sortierbetriebs-Akt.-Ges., Hanau, Steinh.-Strasse. (In Liqu.) Gegründet. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 16./1. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: S. Berberich. Zweck. Handel mit Stoffabfällen u. Lumpen aller Art, Sortierung u. Weiterverarbeitung von derartigen Gegenständen und in allen damit zus.hängenden Geschäften. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 51 Mill. in 500 St.-Aktien und 10 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 29./4. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926 u. 1927, zugleich Liquidationseröffnungsbilanz am 16. Jan. 1928: Aktiva: Inv. 820, Debit. 3000, Verlust 1180. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 0. – Kredit: 0. Aufsichtsrat. Vors. Sali Berberich, Rechtsanwalt Dr. Max Nussbaum, Karl Grimm, Wilhelm Fleckenstein, Emil Schönenberger, Hanau; Adolf Blumenthal, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autovertrieb Akt.-Ges., Heidelberg, Rohrbacherstr. 37. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Vertrieb von Automobilen, Motorfahrzeugen, Fahrrädern u. maschinell ange- triebenen Fahrzeugen aller Art. Kapital: RM. 12 000 in 60 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1200 Mill. in 60 Akt. zu M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. auf RM. 12 000 (100 000: 1) in 60 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 136, Waren 9740, Werkz. 4836, Mobil. 706, Aussenstände 25 106, Fahrzeuge 2500. – Passiva: A.-K. 12 000, Verbindlichk. 20 146, Akzepte 7688, Gewinnvortrag 3190. Sa. RM. 43 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 58 050, Abschr. 616, Gewinnvortrag 3190. – Kredit: Bruttogewinn 56 326, Gewinnvortrag 1926 5529. Sa. RM. 61 856. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 15, 0 %. Direktion: Wilhelm Grün, Georg Kocher. Prokurist: Schenk. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Friedrich August Schmidt, Paul Herrmann, Otto Richter, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Lichdi Akt.-Ges., Heilbronn, Happelstr. 17. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel mit Lebens- u. Genussmitteln aller Art, insbes. Fortführung des unter der Firma Gustav Lichdi betriebenen Handelsgeschäfts. Kabpital: RM. 400 000 in 3680 Inh.-Akt. A u. 320 Namen-Akt. B zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 23 000 Akt. Lit. A. zu M. 1000 200 Akt. Lit. B. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1925 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. Lit. A. 1 St., 1 Akt. Lit. B. 5 St. in best. Fällen.