Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1729 Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 4159, Waren 402 830, Utensil. u. Reg. Kassen 122 330, Pferde u. Wagen 45 912, Immobil. u. Bau 223 774. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 25 000, Kredit. 347 508, Gewinn 26 499. Sa. RM. 799 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1924– 1927: ? %. Direktion: Gustav Lichdi, Dr. Karl Schmidt. Aufsichtsrat: Walter Heymann, Karlsruhe i. B.; Adolf Lehmann, Hans Latscha, Frank- furt a. M.; Bank-Dir. Dr. Julius Mattil, Halle a. S.; Bank-Dir. Georg Rümelin, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Heymann Aktiengesellschaft in Inden (Rheinprov.). Gegründet: 15./6. 1920; eingetr. 19./8. 1920 in Aldenhoven. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Handel mit Rohstoffen aller Art sowie deren Verarbeitung und Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Zweigniederl. in Cornelimünster. Kapital: RM. 2 800 000 in 225 St.-Akt. zu RM. 7000, 310 St.-Akt. zu RM. 700, 75 Vorz.-Akt. zu RM. 7000 u. 690 Vorz.-Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 2 800 000 (10:7) in 300 Akt. zu RM. 7000 u. 1000 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 700 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4½ % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Pflicht, Div. an St.-Akt. u. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Jan. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 297 029, Masch. u. Einricht. 122 692, Kassa 2047, Wechsel 166 972, Debit. 975 415, Beteil. u. Eff. 3 413 927, Waren u. Materialien- bestände 976 543, (Avale 50 000). – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 350 000, Kredit. 2 759 268, Div. 45 360, (Avale 50 000). Sa. RM. 5 954 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 491 699, Div. 45 360. Sa. RM. 1 537 059. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 537 059. Dividenden: 1920/21–1926/27: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 4 %; 1927/28: St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. 4½ %. Direktion: Walther Lichtenstein, August Meuther, Carl Hollmann. Aufsichtsrat: Vors. Carl. Maurenbrecher, Krefeld, Eugen Meyer, Köln; Herm. Pocorny, Dahlhausen; Bank-Dir. Dr. Max Dörner, Köln; Franz Koenigs, Amsterdam; Sanitätsrat Dr. Leven, Elberfeld; Gen.-Dir. Wilhelm Achter, M.-Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Fil. Aachen; Köln: Delbrück, v. d. Heydt & Co. Getreide-Akt.-Ges. in Kassel, Spohrstr. I. Gegründet. 25./8. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Landesprodukten, Mühlenfabrikaten, Futter- u. Düngemitteln sowie ähnlichen Waren, auch Beteilig, an Unternehm., deren Geschäftsbetrieb auf diese Waren mittelbar oder unmittelbar sich erstreckt. Kapital. RM. 500 000 in 10 Akt. zu RM. 50 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./1. 1923 erhöht um M. 45 000 000 in 45 000 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 10 Akt. zu RM. 50 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Immobil. 146 814, Inv. u. Fuhrpark 1, Waren 286 014, Debit. 665 947, Kassa, Wechsel, Wertp. 375 887 (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 125 000, Hyp. 29 641, Kredit. 795 014, Gewinnvortrag 1347, Reingewinn 23 661 (Avale 10 000). Sa. RM. 1 474 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 337 623, Gewinnvortrag 1347, Rein- gewinn 23 661. – Kredit: Bruttoüberschuss 361 284, Gewinnvortrag 1347. Sa. RM. 362 632. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1924– 1927: 0 %. Direktion. Moritz Bachrach, Walter Hartwig, Kassel. Aufsichtsrat. Dir. Brunner, Bankier Otto Hoffa, Kassel; Rechtsanwalt Siegfried Loeb, Düsseldorf; Rechtsanw. Isaak Bacharach, Recklinghausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Jacobsen Akt.-Ges. in Kiel, Holstenstr. 2. Gegründet: 4./8. 1917 mit Wirkung ab 1./8. 1917; eingetr. 19./2. 1918. Gründer sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Grundst. u. Geb. dienen zum Warenhausbetrieb u. setzen sich aus folgenden Einzelheiten zusammen: Warenhaus am Markt, Ecke Holstenstr. 2–10, Rosenstr. 1–7, 11 u. 13, Warenhaus Preusserstr. 1 u. 3, Ecke Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 109 ― ‚‚‚,―,―