1730 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. * Holtenauerstr. 24–26b, Lagerhäuser Hassstr. 13 u. 15 u. Küterstr. 8. 1927 wurden die Häuser Holstenstr. 12 sowie Rehdenstr. 2 u. 4 zu Vergrösserungszwecken angekauft. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma W. Jacobsen bestehenden Geschäfts, Ankauf u. Verkauf u. die Herstell. von Handelswaren aller Art, Erricht., Erwerb u. Weiter- betrieb anderer Geschäfte. Kapital: RM. 4 200 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200, 5000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu pari, lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 5 000 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 12./12. 1922 erhöht um M. 11 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Von den neuen St.-Akt. wurden durch die Commerz- u. Privatbank in Kiel M. 5 000 000 den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 4: 2 zu 180 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. von M. 21 000 000 auf RM. 4 200 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 400, 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 200 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann a. o. besond. Rückl., Tant. an Vorst. u. a. o. Grat. an Angest., verbleib. Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 529 602, Inv. 280 000, Waren 2 738 471, Aussenstände 48 381, Kassa 85 099. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Rückl. 420 000, Hyp. 356 957, Schulden 1 462 284, nicht erhob. Div. 1376, Gewinn 240 937. Sa. RM. 6 681 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 410 218, Steuern u. öffentl. Lasten 3 2* 100 892, Reingewinn 200 917. Sa. RM. 2 054 151. – Kredit: Bruttogewinn 2 054 151. „ 1917/18–1926/27: 6, 4, 8, 10, 20, 0 %. GM. 5 für M. 1000 u. GM. 10 für M. 2000, „„* 5 0* Kurs Ende 1922–1927: 2400, 4, 11.5, 34, 60, 69.25 %. In Berlin notiert. Direktion: Friedrich Esrom, Hans Horn, Friedrich Jacobsen, Hans Jacobsen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Karl Wittern; Stellv. Bankdir. Wilh. Meyer, Stadt- rat a. D. Martin Möller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Kiel: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: James Schwersenz & Petzal. Automat-Aktien-Gesellschaft in Köln, Eigelstein 66. Gegründet: 1./2. bezw. 1./3. 1905; eingetr. 8./4. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Die Ges. besitzt die Häuser in Köln, Eigelstein 66 u. Unter Krahnenbäumen 9. Das Grundstück Köln, Hohe Strasse 53, wurde 1910 mit ca. M. 250 000 Gewinn verkauft. Zweck: Errichtung u. Betrieb automat. Restaurants, vornehmlich nach System Sielaff, Handel mit Waren, welche in diesem Betriebe Verwendung finden, Erwerb u. Veräusserung von Immobil., welche mit dem gedachten Zwecke in Zus. hang stehen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 22./4. 1912 beschloss zum Zwecke der Rückzahl. Herabsetz. des A.-K. auf M. 500 000. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. 7649, Kassa 30, Wertp. 137, Liegen- schaften 230 000, Hyp. 15 000, Verlust 3518. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp., Schw. Frs. 230 000, Kredit. 16 335. Sa. RM. 256 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 23 383, Gewinn 139. Sa. RM. 23 523. – Kredit: Liegenschaften usw. RM. 23 523. Dividenden 1915–1927: 10, 6, 6, 5, 7, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Müller. Aufsichtsrat: Peter Hansen, Bernhard Münch, Köln-Ehrenfeld; Marie van de Ven, Den Haag. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Duwalt, Korndörfer & Co. Akt.-Ges. in Köln, Domstrasse 69. Gegründet: 25./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Firma bis 19./11. 1921: Chemikalien- u. Drogenhandels-Akt.-Ges. Sitz bis 25./2. 1922: Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Aktiengesellschaft ist hervorgegangen aus der im Jahre 1890 gegründeten Chemikalien- u. Drogenhandlung Korndörfer & Co., Köln, welche im Jahre 1906 die Firma Oskar Opdenhoff Nachf., Köln, aufnahm unter Anderung der Firma in Duwalt, Korndörfer & Co. Zweck: Vertrieb von Chemikalien, Drogen u. pharm. Spezialitäten sowie Erwerb u. Fort- betrieb ähnlicher Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 400 000 in 362 Akt. zu RM. 1000, 217 Akt. zu RM. 100 u. 815 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %.