Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1731 Lt. G.-V. v. 19./11. 1921 erhöht um M 3 Mill. in 3000 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 116 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000 u. 11 200 Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./2. 1925 von M. 120 Mill. auf RM. 400 000 (je M. 6000 = RM. 20). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 287 334, Mobil. 1, Fuhrpark 3000, Kassa, Reichsbank, Postscheck, Wechsel 3874, Aussenstände 220 905, Waren 257 295, Wertp. 41, Verlust 143 145. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 110 000, Bankschulden 130 573, Gläubiger 216 431, Akzepte 58 591. Sa. RM. 915 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 187 400, allg. Handl.-Unk. 92 237, Steuern 19 010, Zs., Skonto u. Provis. 69 918, Fuhrparkunterhalt. 25 435, Abschr. 7355, Verlustvortrag 145 207. – Kredit: Waren 400 209, Hausverwalt.-K. 3207, Verlust 143 145. Sa. RM. 546 561. Dividenden 1921/22–1926/27: 20, 80, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Emil Schiffer, Apotheker Rudolf Stewens, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hubert Keil, Düsseldorf; Erich Jacobi, Apolda; Dr. Rud. Rabich, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Barmer Bankverein. Oskar Länge, Akt.-Ges., Köln-Braunsfeld, Burtscheiderstr. 15. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel u. Vertrieb von Zuckermelasse, Malz u. Hopfen. Kapital: RM. 60 000 in 500 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 400 000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./3. 1925 von M. 500 Mill. auf RM. 60 000 (25 000: 3) in 500 Akt. zu RM. 120. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 2499, Wechsel 367, Postscheckguth. 1998, Bankguth. 6259, Aussenstände 212 495, Beteil. 5372, Mobil. 3200, Auto 7450. – Passiva: A.-K. 60 000, Delkr.-K. 12 766. Verpflicht. 149 054, Gewinn 17 822. Sa. RM. 239 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 69 688, Dubiose 7050, Abschr. a. Anlag. 2400, Gewinn 17 822. – Kredit: Gewinnvortrag 3057, Bruttoüberschuss 93 903. Sa. RM. 96 960. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 12 %. Direktion: Carl Habich. Prokuristen: Peter Engels, Maria Stoffer. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Rudolf Arthur Hoffmann, Neuss; Dir. Gustav Lehmann. s Gravenhage; Rechtsanw. Dr. Weyl I., Düsseldorf; Kaufm. Oskar Länge, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinland Zigarren Vertriebs Akt.-Ges., Köln, Wallrafplatz 1. Gegründet: 11./3. 1924; eingetr. 25./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1925 III. Zweck: Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften mit Tabakerzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 5 Akt. zu RM. 10 000, eingezahlt 80 % übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bank 4943, Verzinsungsgeld 18 000, Waren- bestände 39 534, Debit. 1350. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. I 1500, Kredit. 21 937, Gewinn- vortrag 389. Sa. RM. 63 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag RM. 1889. – Kredit: Gewinn- vortrag aus Vorjahr 905, Nettogewinn 984. Sa. RM. 1889. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Carl Wilhelm Johannes Burau, Köln. Aufsichfsrat: Hans Howindt, Wandsbek; Frau Maria Denker, Hamburg; Heinrich Witten, Hamburg; F. Dunker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wollstoff-Akt.-Ges., Köln, Brückenstr. 15. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Halb- u. Fertigwaren aus Wollstoff, insbes. Vertrieb von wollenen u. halbwollenen Kleiderstoffen sowie von verwandten Artikeln aller Art. 109* ―