1732 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 1 Mill. Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %; umgestellt auf RM. 12 000 u. erhöht um RM. 138 000, zu pari begeben. 1926 Herabsetz. auf RM. 50 000 u. Wiedererhöh um RM. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 402 710, Kassa, Postscheck u. Sparkasse 4479, Mobil. u. Utensfil. 4500, Warenbestand 95 107, Kapitaleinzahlung 16 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Wechsel 11 299, Kredit. 355 338, Bankschuld. 39 053, Provis. 5406, R.-F. 726, Gewinn 10 972. Sa. RM. 522 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 99 273, Lohn u. Gehalt 64 541, Bankzins. 4434, Steuern u. öffentl. Beiträge 4597, Gewinn 10 972. – Kredit: Kapital- herabsetzung 99 273, Bruttogewinn 84 544. Sa. RM. 183 818. Dividenden 1924–1926: 0, 0, ? %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Willy Kobert. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Marcus Birnbaum, Herm. Kahn, Köln; Bankier Dr. Isi Kahn, Berlin; Komm.-Rat Herm. Rosenthal, Würzburg. Heba Schuhwaren-Akt.Ges. in Liqu., Koönigsberg 1. Pr. Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidatoren: Artur Hess, Berlin; Syndikus Dr. Ludwig Klein, Erfurt. Am 13./8. 1927 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Aktien-Gesellschaft Erholung in Krefeld, Weststr. 2. Gegründet: 1874. Zweck: Weingrosshandel. Kapital: RM. 212 550 in Nam.-Akt.: 1040 zu RM. 90, 119 zu RM. 600, 325 zu RM. 70, 600 zu RM. 40 u. 800 zu RM. 1. Bis 1917 M. 156 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1918 um M. 119 000 u. lt. G.-V. v. 17./3. u. 29./6. 1920 um M. 325 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 16./11. 1922 beschloss Erhöh. um M. 800 000 in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 212 550. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 149 000, Mobil. u. Bibliothek 6320, Wein- lager einschl. Fässer u. Utensil. 197 332, Kassa u. Postscheckguth. 2578, Eff. u. Beteil. 5477, Debit. 41 649. – Passiva: A.-K. 212 550, Kredit. 168 066, Darlehns-Aufwert. u. Zs.-Rückl. für Aufwert. 10 781, Rückstell. für Körperschaftssteuer 3027, Delkr. 725, Gewinn 7206. Sa. RM. 402 356. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 117 054, Abschr. 5969, Aufwert. u. Zs.-Rückl. für Aufwert. 10 781, Rückst. für Körperschaftssteuerabschlusszahlung 1927: 3027, Gewinn 7206. – Kredit: Vortrag aus 1926: 1124, Rohgewinn 142 914. Sa. RM. 144 039. Dividenden: 1913/14–1923/24: 0, 0, 3½, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. 1925–1927: 9,93–― Vorstand: Ludwig Diepers. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Rütten, F. Lehmkühler, Wilh. Binger, Dr. Greven, Dr. Meyer, Franz Morsches, Oberstudienrat Holzapfel, Walter Prinzenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. S. Danziger Akt. Ges., Kreuzburg 0.-S. Gegründet. Als offene Handelsgesellschaft im Jahre 1874; als Aktiengesellschaft 28./8. 1922, 22./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Rohstoffen aller Art sowie deren Verarbeitung, insbes. der Fort- betrieb des unter der Firma A. S. Danziger, Kreuzburg, betriebenen Geschäfts. Kapital. RM. 451 200 in 250 St.-Akt. zu RM 1000, 100 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 12 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 451 200 in 250 St.-Akt. zu RM. 1000, 100 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 12 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 68 950, Utensil. u. Masch. 7653, Eisenbahnanschluss 1, Kassa 4008, Wechsel 98 950, Debit. 255 024, Eff. u. Hyp. 11 750, Waren 164 707. – Passiva: A.-K. 451 200, R.-F. 98 905, Kredit. 36 868, Reingewinn 24 072. Sa. RM. 611 045. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betrieb, Handl.-Unk. usw. 157 238, Reingewinn 24 072 (davon: 6 % Div. für Vorz.-Akt. 72, 5 % Div. für St.-Akt. 22 500, Tant. an A.-R. 1500). – Kredit: Eff. u. Hyp. 501, Waren 180 069, Zs. 738. Sa. RM. 181 310. Dividenden: 1923: 0 %. 1924–1927: Vorz.-Akt. je 6 %, St.-Akt. je 5 %. Direktion. Adolf Danziger, Oswald Schweitzer, Julius Danziger. Aufsichtsrat. Vors. Hermann Goldstein, Beuthen (0.-S.); Justizrat Max Danziger, Berlin; Walter Lichtenstein, Inden (Rheinland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. –