Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1733 7 0 – 0 Brennstoff Akt.-Ges. in Leipzig, Gottschedstr. 30)/32. Gegründet: 21./11. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Brennstoffen aller Art. Kapital: RM. 48 000 in 48 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 u. 1./2. 1923 um M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./3. 1925 von M. 1 Mill. auf RM. 48 000 durch Zus. leg. der Aktien (500: 24) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 30 000, Gleisanl. 3500, Betriebsanl. 20 000, Kraftwagen 11 000, Fastagen 800, Inv. 900, Kassa 737, Waren 14 384, Schuldner 95 403. – Pa ssiva: A.-K. 48 000, R.-F. 1920, Gläubiger 113 062, Wechsel 12 766, Reingewinn 976. Sa. RM. 176 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 36 072, Abschr. 5458, Reingewinn 976. Sa. RM. 42 506. – Kredit: Bruttogewinn RM. 42 506. Dividenden 1921/22–1926/27: 0 %. Direktion: Otto Böhme, Friedr. Ehrlich. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Harry Lehmann, Leipzig; Stellv. Eduard Hencke, B.-Halensee; Robert Ehrlich, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Herling Eisenhandels-Akt.-Ges. in Leipzig-Lindenau. Reineckestrasse. Gegründet: 24./3. 1920; eingetr. 26./4. 1920 in Dillenburg. Firma bis 28./11. 1922: Eisen- werk Phönix, Akt.-Ges. in Haiger. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen u. sonstigen Eisen- u. Metall- waren aller Art. Kapital: RM. 22 500 in 750 Aktien zu RM. 30. Urspr. M. 200 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 300 000 u. um M. 250 000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 750 000 auf RM. 22 500 in 750 Aktien zu RM. 30 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 13 017, Verlust 12 168. – Passiva: A.-K. 22 500, R.-F. 2685. Sa. RM. 25 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 80, Unk. 926. – Kredit: Zs. 522, Verlust 484. Sa. RM. 1006. Dividenden 1920–1926: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Schneider, Weidenau. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Herling, Siegen; Stellv. Karl Bracher, Düsseldorf; Dir. Gustav Fick, Haiger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- und Export-Akt.-Ges. in Liqu. Leipzig, Berliner Str. 9. Die Ges. ist It. Bekanntm. v. 1./8. 1927 aufgelöst. Liquidator: Wwe. Helene Markowitzsch, Leipzig. Lt. Bekanntm. v. 27./2. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Neuber & Co. Garnhandels-Aktiengesellschaff, Leipzig, Mozartstr. 2. Gegründet: 7./2. 1928; eingetr. 15./3. 1928. Gründer: Firma Hielle & Dittrich, Schön- linde; Buchdruckereibesitzer Dr. Josef Petersmann, Gustay Seide, Leipzig; Gen.-Dir. Friedr. Kaupa, Berlin-Lankwitz; Johann Neuber, Oetzsch-Markkleeberg. Zweck: Grosshandel mit Garnen, Vertretung von Unternehm. der garnerzeugenden oder verarbeitenden Industrie, Erwerb von solchen u. Beteiligung daran. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Johann Neuber. Aufsichtsrat: Buchdruckereibesitzer Dr. Josef Petersmann, Leipzig; Gen.-Dir. Friedrich Kaupa, Berlin-Lankwitz, Herbert Spaete, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rauchwaren-Export-Akt.-Ges. H. M. Koenigswerther in Liqu. in Leipzig, Richard-Wagner-Str. 10. Gegründet: 14.9. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg- 1923/24 II. Die G.-V. v. 17./2. 1928 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bernhard Fritz Goldschmidt, Leipzig.