――=― 1734 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Handel, insbes. der Exporthandel mit Rauchwaren aller Art sowie der Betrieb verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 100 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Lt. G.-V. v. 1./2. 1926 Umstellung auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1926 u. am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Peter Müller, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Carl Neukirch, Frank- furt a. M.; Samuel Stein, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rufrag, Akt.-Ges. für Rohstoffveredelung, Leipzig. Lt. amtl. Bek. v. 21./2. 1927 ist die Ges. nichtig. Die Fa. sollte lt. Bek. des Amtsger. Leipzig v. 11./10. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 30./11. 1927 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Fa.-Löschung wurde am 4./1. 1928 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ein- u. Verkaufsgesellschaft Erzgebirgischer Landwirte, Akt.-Ges., Leubsdorf i. Sa. Gegründet: 1924; eingetr. 19./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen, Verarbeitung solcher sowie Handel mit landwirtschaftl. Bedarfsgegenständen. Kapital: RM. 20 900 in 1000 St.-Akt. zu M. 20 u. 300 6 % Namen-Vorz.-Akt. zu je M. 3, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-A. haben Liqu.-Vorrecht zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. Z3fach. St-Recht. 3 Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Kassa 232, Debit. 91 989, Bankguth. Baugeld 8859, Postscheckguth. 131, Geschäftsguth. bei and. Genossenschaften 394, Inv. 1500, Geb. 14 300, Waren 10 286. – Passiva: A.-K. 20 900, R.-F. 6975, Sonderres. 2000, Kredit 56 825, Wechsel 30 170, Div. 1244, Warenrückgewähr. 2500, Gewinn 7078. Sa. RM. 127 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 873, Abschreib. a. Inv. 466, Gewinn 7078. – Kredit: Vortrag 78, Warengewinn 27 480, Zs. 859. Sa. RM. 28 417. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Landwirt H. C. Heinig, Siegmar. Aufsichtsrat: Vors. Lehngutsbes. Oswald Arno Häntzschel, Leubsdorf; Geschäftsführer Dr. Theobald Alfred Troll, Chemnitz; Rittergutsbes. Oswald Bruno Böhme, Augustusburg; Emil Max Schmidt, Eppendorf. 3 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Zuckerindustrie (Sociétée anonyme pour Tindustrie sucriere) in Lörrach (Baden). Gegründet: 5./10. 1921; eingetr. 2./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Industriepapieren aller Art auf eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. kann auch andere Geschäfte in den Bereich ihrer Tätigkeit ziehen, so insbesondere Beteil. an Zuckerfabriken, oder sie kann auch solche Fabriken selbst erwerben. Die Ges. kann auch Vertretungen von Fabrikations- u. Handelsfirmen übernehmen. Kapital: RM. 25 000 in 1200 Akt. A u. 50 Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 4800 Inh.-Akt. Lit. A u. 200 Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. auf RM. 25 000 (200: 1) in 1250 Akt. zu RM. 20. Gewinnverteilung: 5 % Zuweis. zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Eff. u. Beteil. 113 738, Debit. 2994. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 1700, Kredit. 89 105, Gewinnvortrag 927. Sa. RM. 116 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 665, Reingewinn 2976. – Kredit: Zs. u. Er- trägnisse auf Anlagen 2427, Vortrag von 1925/26 1214. Sa. RM. 3642. Dividenden 1921/22–1926/27: Akt. A: 15, ?, ?, 4, 4, 6 %; Akt. B: 92½, 0, 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Bankier Rud. Lüscher-Burckhardt, Bankier Hans Ditisheim, Basel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Friedr. Vortisch, Lörrach; Bankier Hch. Christoph, St. Moritz; Rat Rud. Ellbogen, München; Komm.-Rat Rich. Sichler, Schloss Bürgeln; Ernst Schmidt, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lörrach: Südd. Disc.-Ges.; Basel: Lüscher & Cie.