Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1735 Tuch- u. Futterstoff-Akt.-Ges. Mayer & Kaufmann, Mainz, Klarastr. 4. Gesründet: 4./6. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Textilien aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 300 Aktien A u. 100 Aktien B zu RM. 50. Urspr. M. 40 Mill. in 350 Aktien Serie A zu M. 100 000 u. 50 Aktien Serie B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 20 000 in 300 Akt. A u. 100 Akt B zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktie A 1 St., Aktie B 5 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Debit. 94 645, Warenbestand 52 462, Utensil. 1513, Auto 5000, Kassa 5532, Wechsel 1820, Postscheck 18, Verlust 1418. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 48 771, Bankschulden 53 340, Akzepte 40 298. Sa. RM. 162 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 13 998, Gehälter 20 513, Mieten 3640, Reisespesen 8587, Autobetriebs-Unk. 4059, Löhne 1328, Provision 959, Porti u. Postgebühren 2061, Versich. 431, Steuern 4044, Zs. u. Bankgebühren 4255, Dubiosen 5072, Abschreib. 1700, Reingewinn 7272. Sa. RM. 77 952. – Kredit: Rohgewinn 77 952. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Hermann Kaufmann, Josef Mayer. Aufsichtsrat: Moses Mai, Jakob Stern, Julius Stein, Frankf. a. M.; Bankier Hermann Kronenberger, Syndikus Dr. Fritz Burgbacher, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Mayer & Söhne Akt.-Ges., Mannheim, Augusta-Anlage 7. Gegründet: 10./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Handel mit Tabaken (Rohtabaken) sowie die Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hiermit im mittelbaren oder unmittelbaren Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 25 000 in 50 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 50 Mill. in 4 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 56 St.-Akt. zu M. 500 000, 80 St.-Akt. zu M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 25 000 in 50 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2342, Wechsel 7450, Utensil. 1980, Eff. 4474, Auto 4600, Bankguth. 5515, Debit. 407 259. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. I 2500, do. II 2000, Bankverpflicht. 2514, Kredit. 401 420, Reingewinn 187. Sa. RM. 433 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Guldenumwandl.-K. (fl. 23 130.60) 39 206, Handl.-Unk., Steuern usw. 116 019, Reingew. 187. – Kredit: Vortrag von 1926 760, Guldenumwandl.-K. 39 229, Verschied. 115 423. Sa. RM. 155 413. Dividenden 1923–1927: 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Würthwein, Hermann Reuter. Aufsichtsrat: Adolf Mayer, Rechtsanwalt Dr. Max J eselsohn, Mannheim; Edgar Raiss. Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Noether & Bonné Akt.-Ges., Mannheim, B 4, 4. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Noether & Bonné in off. Handelsges. in Mannheim betrieb. Tüll- u. Spitzengrosshandlung. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 75 Mill. in 7500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 57 500, Mobil. 5000, Kassa 6349, Wechsel 1002, Forder. u. Guth. 253 548, Vorräte 164 685, Beteil. 7000, Verlust 6517. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 353 642, Hyp. 42 500, Ern.-F. 1920, R.-F. 3540. Sa. RM. 501 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 165 623. – Kredit: Rohgewinn 163718, Verlust 1905. Sa. RM. 165 623. Dividenden 1923/24–1926/27: Je 0 %. Direktion: Fritz Oettinger, Otto Süsser. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. H. Ebertsheim, Bankier Alfred Lefo, Karl Schweickert, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *