1736 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. „West“ Kohlenhandels-Aktien-Gesellschaft, Mannheim, Tattersallstr. 18. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: fuhr von und der Grosshandel mit sämtl. Brennstoffen, wie auch aller Bergwerks- und Hüttenerzeugnisse. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, Übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 10./1. u. 20./3. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Debit. 2801, Kassa 489, Mobiliar 412, Postscheck 97, Verlust 1199. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1013, Unk. 350. – Kredit: Waren 164, Verlust 1199. Sa. RM. 1364. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Wellenreuther. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Schmitt, Frau Rosa Wellenreuther, Fritz Wellenreuther, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 Gebr. Zimmern & Comp.-Akt.-Ges. Mannheim. Gegründet: 2./12. 1924, mit Wirk. ab 1./12. 1924; eingetr. 24./2. 1925. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Ges. ging hervor aus dem unter der Firma Gebr. Zimmern & Comp. in Mannheim betriebenen Handelsgeschäft. Zweck: Handel mit Lebensmitteln, landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln, insbesondere Düngemitteln, Sämereien u. Futtermitteln. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu PAIl. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Utensil. 7500, Kassa 64, Waren 48 900, Säcke 626, Debit. 45 529, Verlust 78 891. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 81 511. Sa. RM. 181 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 1./9. 1925 56 593, Unk. 85 136, Zs. 28 117. – Kredit: Warenbruttogewinn 90 957, Verlust 78 891. Sa. RM. 169 848. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Utensil. 7500, Kassa 117, Waren 17 129, Säcke 1, Debit. 13 718, Verlust 84 790. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 23 256. Sa. RM. 123 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 1./9. 1926 78 891, Unk. 22 533, Zs. 1975. – Kredit: Warenbruttogewinn 18 609, Verlust 84 790. Sa. RM. 103 399. Dividenden 1924/25 –1926/27: 0 %. Direktion: Herbert Naumann, Hamburg; Bernhard Rimalt, Mannheim. Aufsichtsrat: Dr. jur. Alexander Katz, Stadtrat Max Naumann, Felix Klinkhart, Prokurist Richard Schwarze, Görlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konsum-Verein Miechowitz, Miechowitz. Gegründet: 12./12. 1924; eingetr. 7./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Beschaffung u. Herstell. sowie Weiterveräuss. von Waren aller Art und der Abschluss aller damit zus. hängenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 250 Namen-Akt. zu M. 200, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2882, Debit. 31 241, Waren 32 272. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 6991, R.-F. 511, Gewinnvortrag 48, Gewinn 8846. Sa. RM. 66 397. Gewinn- u.- Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 867, Gewinnvortrag 48, Gewinn 8846. – Kredit: Gewinnvortrag 48, Bruttogewinn 31 623, Zs. 1090. Sa. RM. 32 762. Dividenden 1925–1927: 0 %. Vorstand: Oberschichtmeister K. Reisewitz, Prokurist H. Anders. Aufsichtsrat: Dr. Hubertus Rodewald, Miechowitz. Die übrigen Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Orient-Akt.-Ges., München, Theklastr. 4. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 29./4. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Baer, München, Dachauer Str. 7. Nach Abhaltun g des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 30./11. 1926 aufgehoben. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amts- gerichts München v. 15./10. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die amtl. Firmenlöschung am 1./2. 1928 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.