Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1737 Donaugetreide Akt-Ges., München SW2, Bavariaring 6. Gegründet. 13./4. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. -G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Getreide, Lebens- u. Futtermitteln sowie mit sonstigen landwirt- schaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln. Kapital. RM. 5000 in 100 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 150 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 110 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 28./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 5000 in 100 St.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Debit. 1564, Verlust 5000. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1564. Sa. RM. 6564. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag RM. 5000. – Kredit: Verlust RM. 5000. Dividenden 1923/24–1926/27. Je 0 %. Direktion. Georg Rosenwirth. Aufsichtsrat. Georg von Falkenhayn, Berlin; Komm.-Rat Heinrich Panizza, Lindau a. B.; Jakobus Bucksath, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gutsbedarf Aktiengesellschaft, München, Arnulfstr. 26. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 27.)2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator war Eduard Schäfer, München. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts München v. 23./11. 1927 von Amts wegen gelöscht. Lt. Bek. v. 11./2. 1928 ist die Liquidation wieder aufgenommen. Liquidator: Rudolf Frey, Bücherrevisor in München. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1926. Levante Akt.-Ges. für Rohtabakhandel in Liqu., München N0O 2, Prinzregentenstr. 4. Gegründet. 25./10. 1922, 20./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 21./6. 1927 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Ludwig Kahn, München. Zweck. Eigenhandel, Handel für fremde Rechnung in eigenem Namen, Handel für fremde Rechnung in fremdem Namen sowie Vermittlung von Rohtabak im In- u. Ausland. Kapital. RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 21. Juni 1927. Aktiva: Kassa 2430, Debit. 178 193, Verlustvortrag 11 149. – Passiva: A.-K. 100 000, Verpflicht. 91 772. Sa. RM. 191 772. Dividenden 1923–1927. 0, 10, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Kaufm. Edib Izzet, München; Ehat Terfik, Walter Moens, Brüssel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. Hellendall, Akt.-Ges. in München-Gladbach. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 21./6 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Fabrikat.- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Übernahme des von der bisher. offenen Handelsges. J. Hellendall in M.-Gladbach betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäftes. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von don Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. im Verh. 10: 3 auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Wechsel 39 483, Debit., Banken u. Wertp. 1 119 748, Vorräte 225 441, Anlagewerte 183 696. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 487 153, Kredit. 309 778, Gewinn 171 438. Sa. RM. 1 568 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 757 727, Gewinn 49 161. Sa. RM. 806 889. – Kredit: Waren u. Zs. RM. 806 889. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Fabrikant Paul Hellendall, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Fritz David, M.-Gladbach; Otto Hellendall, Mailand; L. Freudenhammer, Fabrikant Jakob Hellendall, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse.