1738 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. M. A. Klugmann, Weingrosshandlung Akt.Ges. in Nürnberg, Aussere Bucher Str. 3. Gegründet. 28./3. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel mit Wein u. Spirituosen. Fortführ. der früh. Einzelfirma M. A. Klugmann in Nürnberg. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Ursprüngl. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./8. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 durch Zus. leg. der Akt. (5: 1) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 184 037, Waren 203 148, Kassa, Wechsel u. Scheck, Postscheckguth. 1645, Immobil. u. Eff., Einricht. 50 161, Verlust 10 656. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. u. Akzepte 207 463, Bank 39 096, Steuern 1839, Hypoth. 1250. Sa. RM. 449 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7873, Handl.-Unk. 223 230, Steuer-K. 5607, Verlustvortrag 12 468. – Kredit: Rohgewinn 238 523, Verlust 10 656. Sa. RM. 249 180. Dividenden 1923–1926: 0, 10, 0, 9–― . Direktion. Emil Klugmann, David Klugmann. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Justizrat Max Bernheim, Weingrosshändlerswitwe Frieda Klugmann, Bankier Max Loewenstein, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansa-Kompagnie Akt.Ges. in Liqu., Regensburg. Lt. G.-V. 17./8. 1925 wurde die Ges. aufgelöst und trat in Liqu. Liquidator: Dir. Ludwig Seeber, Regensburg. Die G.-V. v. 29./9. genehmigte die Liqu.-Schlussbilanz u. be- schloss die Liqu. zu beenden. Nach dem Ergebnis derselben gehen die Aktionäre leer aus. Die Bilanz für 1926 schliesst mit einem Verlust von 26 038 (i. V. 6206) ab. Die Ver. luste seien hauptsächlich auf die Geschäftsverbindungen in Rumänien zurückzuführen. Amtl. Firmenlöschung wurde am 2./1. 1928 bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Pommersche Getreidehandels-Akt.-Ges. in Rügenwalde. Gegründet: 27./11. 1922; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 8./7. 1924 mit Zusatz: Gebr. Borchardt. Zweigniederl. in Stettin, Stolp u. Köslin. Zweck: Ein- u. Verkauf sämtl. landwirtschaftl. Erzeugnisse u. Bedarfsartikel. Fortführ. der bisher von der Fa. S. Borchardt betrieb. Getreidegrosshandlung. Kapital: RM. 240 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 980 Aktien zu M. 50 000, 10 000 Akt. zu M. 1000 Lit. A, 20 Akt. zu M. 50 000 Lit. B, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 240 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 2000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Anl. 187 782, Kassa 707, Beteil. 1, Säcke 35, Debit. 555 749, Hyp. 7617. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 478 569, R.-F. 15 000, Reingewinn 18 322. Sa. RM. 751 891. Dividenden 1922/23–1926/27: 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Bruno Hass, Fritz Hagemann, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. v. Flügge, Speck in Pommern; Gen.-Dir. Hahn, Stettin; Amtsrat Major Modrow, Gustebin; Rittergutsbes. Rittmeister v. Below, Saleske. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Passage Kaufhaus Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 12./12. 1919; eingetr. 3./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf, Verkauf und Herstellung von Handelswaren aller Art; Errichtung, Erwerb und der Weiterbetrieb anderer Geschäfte. Zweigniederlass. in Sulzbach u. Dillingen (Saar). Kapital: Frs. 3 000 000 in 4000 Aktien zu Frs. 500, 5000 Aktien zu Frs. 100 u. 25 000 Nam.-Akt. zu Frs. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./6. 1921 erhöht um M. 13 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 15 000 Stück Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 21./11. 1922 erhöht um M. 12 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 14./12. 1923 ist das bisher. A.-K. von M. 30 000 000 in Frs. 3 000 000 französ. Währ. umgestellt, so dass auf 5 Aktien zu M. 1000 1 Aktie zu Frs. 500 u. auf 1 Aktie zu M. 1000 1 Aktie zu Frs. 100 entfiel. Genussscheine: 5000 Stück.