Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1739 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Frs. 100 Aktien = 1 St., 1 Nam.-Akt. oder 1 Genussschein je 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 3 250 000, Masch. u. Geschäftsinv. 650 000, Waren 5 327 666, Kassa u. Bankguth. 347 188, Aussenstände 96 890. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1 000 000, Sonderrückl. 700 000, Personalunterst.-F. 177 355, Talonsteuerrückl. 105 000, Steuerrückl. 227 144, Schulden 4 056 969, Gewinn 405 276. Sa. Fr. 9 671 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8 543 174, Abschr. 363 063, Reingewinn 379 169 (davon Sonderrückl. 50 000, Personal-Unterstütz.-F. 25 000, Talonsteuerrückl. 25 000, A.-R.- Tant. 15 416, Div. 270 000, Vortrag 19 859). Sa. Fr. 9 285 407. – Kredit: Waren Fr. 9 285 407. Dividenden 1919/20–1926/27: Aktien: 0, 0, 10, 7, 7, 7, 7, 7 %. Genussscheine 1921/22: M. 180; 1922/23–1926/27: Je 12 Frs. je Stück. Direktion: Arthur Baumann, Martin Cohn, Arthur Müller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Alfred Leonhard Tietz, Köln; Stellv. Architekt Gustav Schmoll, gen. Eyssen werth, Saarbrücken; Dir. Max Grünbaum, Köln; Bank-Dir. Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen; Grosskaufmann Heinr Lampert, Bankier Alexander Braun, Saarbrücken. 5 Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co., Deutsche Bank, Banque Nationale e Credit. Versorgungs-Aktiengesellschaft in Saarbrücken. Die G.-V. v. 24./2. 1919 beschloss Liquidation u. Auflösung der Ges. Liquidator: Apotheker Dr. Glimmann in Saarbrücken, dieser wurde bestellt am 8./3. 1928. Vom 31./3. 1919 (Bekanntgabe der Liqu.-Bilanz) bis März 1928 wurde nichts über die Ges. veröffentlicht. Handelsgerichtlich ist die Firma noch nicht gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20 Bd. I S. 2176. Schivelbeiner Petroleum-Akt.-Ges. in Schivelbein. Gegründet: 10./9. 1902; eingetr. 28./1. 1903. Gründer: 10 Schivelbeiner Kaufleute. Zweck: An- u. Verkauf von Salz u. kristallisierter Soda, nachdem 1908 das Petroleum- geschäft verkauft worden war. Kapital: RM. 5175 in 225 Akt. zu RM. 23. – Vorkriegskapital: M. 15 000. Urspr. M. 5000, erhöht 1908 um M. 10 000 in 50 Akt. zu M. 200. Weiter erhöht 1919 um M. 30 000 auf M. 45 000. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 ist das A.-K. von M. 45 000 auf RM. 5175 in 225 Akt. zu RM. 23 umgestellt worden. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmig. der G.-V. u. des A.-R. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 672, Debitor 267, Waren 5366, Debitoren 1976, Wertp. 262, Sparbücher 262, Messgeräte 700, Tankanl. 6970, Anteile 160. – Passiva: A.-K. 5175, Sonderrückl. 3825, R.-F. 258, Darlehn 1816, Kredit. 99, Bankschulden 3852, Auf- wertung 600, Reingewinn 1012. Sa. RM. 16 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 514, Steuern 1403, Handl.-Unk. 2483, Gehalt u. Lohn 2550, Abschreib. 974, Aufwertung 600, Reingewinn 1012. Sa. RM. 9539. – Kredit: Warengewinn RM. 9539. Dividenden 1902/03–1926/27: 7, 15, 15, 23, 20, 121, 8, 30, 30, 30, 23, 16, 16, 20, 30, 15, 6, 10, 6, 10, 400, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fr. Zernott, Franz Mittelstädt, Willy Bornemann. Aufsichtsrat: Hugo Domizlaff, Carl Barz, Gustav Schulz, Walter Klatt, Paul Ochlandt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Mossig Akt.-Ges. Siegmar i. Sa. Gegründet. 27./12. 1922 mit Wirkung ab 10/8. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Gross- u. Kleinhandel mit Getreide, Futter- u. Düngemitteln u. ähnl. Artikeln. Kapital. RM. 125 000 in RM. 112 500 St.-Akt. u. RM. 12 500 Vorz.-Akt. Urspr M. 2 Mill.; übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 8 Mill. in 7200 St.- Akt. zu M. 1000 u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 7./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 125 000. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung. 5 % R.-F. (Grenze 10 % A.-K.); besondere Rückl.; 4 % Div.; 10 % A.-R.-Tant.; Rest Sup.-Div. gemäss G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 124 000, Masch. u. Kraftanl. 38 000, Betriebseinricht. 5000, Autos u. Fuhrpark 25 000, Anteile 161, Kassa u. Postscheck 7512, Waren- u. Säcke 182 274, Debit. 310 991, Aufwert.-Ausgleich 16 000. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 7152, Grundstücks-Ausgleich 7800, Hyp. 35 855, Kredit. 530 402, Gewinn 1926/27 2727. Sa. RM. 708 939.