Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1741 Gegründet. 28./1., 12./4. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Grosshandel mit Kakao, Schokolade, Bonbons. Kapital. RM. 30 000 in 600 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 15 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. 240 St. zu 100 % u. 2760 St. zu 120 %. Die G.-V. v. 11./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 30 000 in 600 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie ? St. Liquidationseröffnungsbilanz am 17. März 1926. Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 2733, eigene Pap. 933, Debit. 11 019, Mobil. 550, Waren 8480. – Passiva: Kredit. u. Wechsel 4556, Debit.-Abschreib. 1759, evtl. Steuern 1296, ers. Liquidationskosten 7780, Unvorher- gesehenes 1500, Kapital 6823. Sa. RM. 23 716. Schlussbilanz am 24. Okt. 1927. Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 7924, eigene Pap. 933, Debit. 1004. – Passiva: A.-K. 6823, Gewinn 3038. Sa. RM. 9862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2707, Reingewinn 3038. Sa. RM. 5745. – Kredit: Bruttogewinn RM. 5745. Dividende 1921–1925. 0 %. Aufsichtsrat. Paul Schwarz, Eugen Ebert, Wilh. Pfünder, Stuttgart; Paul Hoffmann, Ludwigsburg; Karl Claus, Ulm; Oskar Frommelt, Nürnberg. Neuland Akt.-Ges. zur Förderung wirtschaftlicher Werte in Liqu. in Stuttgart, Zellerstr. 35. Gegründet: 21./10. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 23./7. 1927 (Mittlg. nach § 240 H. G. B.) beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Synd. Wilhelm Wieler (i. Fa. Schwäbische Treuhand-A.-G.), Stuttgart, Olgabau. Zweck: Betrieb, Erwerb., Verwert. u. Finanzierung von wirtschaftl. Geschäften u. Unternehm. aller Art sowie die Beteil. an solchen Geschäften u. Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20. Ursprünglich M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 9 700 000 in St.-Akt. zu M. 1000. Die früheren 300 St.-Akt. zu M. 1000 wurden in Vorz.-Akt. verwandelt. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das M. 10 Mill. betragende A.-K. auf RM. 200 000 umgestellt worden, eingeteilt in 300 Vorz.-Akt. u. 9700 St.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 26./6. 1926 beschloss Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 23. Juli 1927: Aktiva: Kassa 4516, Postscheck u. Bank 561, Debit. 67 838, Einricht.-Gegenstände 15 685. – Passiva: Bankschulden 51 74 2, Warenschulden 13 678, Steuern, Abgaben u. Kosten 13 781, Darlehen 9423. Sa. RM. 88 601. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 315, Postscheck u. Bank 94, Debit. 16 387. – Passiva: Bankschulden 2865, Warenschulden 9291, Steuern, Abgaben u. Kosten 2102, Darlehen 2538. Sa. RM. 16 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. RM. 11 885. – Kredit: Aus Nachlässen an den Darlehen RM. 11 885. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 5, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Georg Erpf, Stuttgart; Stellv. Dir. Hermann Hahn, Steisslingen; Dir. Gerhard Bäuerle, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Simon Akt.-Ges., Stuttgart, Olgastr. Gegründet. 30./12. 1922, 9./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Gebrüder Simon in Stuttgart betrieb. Geschäfts: Einfuhr, Lagerbehandl. u. Verarbeit. von techn. Ölen u. Fetten, Grosshandel mit techn. Ölen u. Fetten u. Erzeugnissen aus diesen u. verwandten Rohstoffen; Erzeug. von Waren der Art, wie sie die Fa. schon bisher geführt hat, u. die Tätig. verwandter Geschäfte. Kapital. RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 150 Aktien zu M. 10 000 u. 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Akti va: Kassa u. Wechsel 163 863, Aussenstände 362 981, Waren 93 594, Wertp. 8582, Beteilig. 42 000, Mobil. 47 400. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Gewinnvortrag 3086, Verpflicht. 494 080, Gewinn 1254. Sa. RM. 718 421. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 133 704, Dubiose 27727, Abschr. 5038, Gewinn 1254. – Kredit: Warengewinn 167 143, Zinsen 580. Sa. RM 167 724. Dividenden 1924/25–1926 27. 0 %.