1742 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Direktion. Otto Frankenstein. Prokuristen: Elise Simon, Hermann Simon, Karl Käppler, Georg Simon. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Ludw. Ottenheimer, Stuttgart; Fabrikant Dr. Phil. Louis Zimmer, Berlin; Frau E. Simon, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Neuerburg Akt.-Ges. in Trier, Saarstr. 116. Gegründet: 18./11. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Hamburg. Zweck: Betrieb von Handelsgesch. im In- u. Ausland, insbes. auf dem Gebiete der Lebensmittel- u. Genussmittelversorgung. Fortführ. der früh. off. Handelsges. Haus Neuerburg. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (60: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kontokorrent 4304, Verlust 696. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 671, Unk. 25. Sa. RM. 696. – Kredit: Verlust RM. 696. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Dr. Herm. Neuerburg, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Frau Wwe. Hubert Neuerburg, Heinrich Neuerburg, Köln; August Neuerburg, Blankenese. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Loeser & Co., Akt.-Ges., Trier, Luxemburger Str. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Handel mit Rohprodukten jeder Art sowie ihre Verwert., insbes. die provisions- weise oder anderweitige Verwert. der der offenen Handels-Ges. unter der Firma H. Loeser & Co. gehörigen Warenbestände. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 Bill. in 200 Aktien zu M. 500 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 ist das A.-K. auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 25 136, Eff. 1, Utensil. 1200. – Passiva: A.-K. (100 000, abzügl. 75 % rückständ. Einzahlung an dasselbe 75 000) 25 000, R.-F. 1337. Sa. RM. 26 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Franz Loeser, Georg Loeser, Stellv. Ernst Schloss. Aufsichtsrat: Leopold Juda, Darmstadt; Germaine Loeser, Alice Loeser, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Textil-Akt.-Ges. in Vohwinkel-Hammerstein. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 27./8. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 1921 Schlieper, Laag & Beeck A.-G. Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften aller Art auf sämtlichen Gebieten des Textil- gowerbes und die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 3 000 000 in 30 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1919–1923 auf M. 40 000 000 in 40 000 Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. a. o. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. von M. 40 000 000 auf RM. 5 700 000 in 38 000 Akt. zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 30./4. 1926 herabgesetzt auf RM. 3 800 000, weitere Herabsetz. um RM. 145 000 auf RM. 3 655 000. Die G.-V. v. 17./1. 1928 beschloss Herabsetz. des Grundkap. um RM. 655 000 auf RM. 3 000 000 durch entschädigungslose Einzieh. von der Ges. gehörenden Aktien, Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 72 430, Kassa u. Postscheck 5686, Debit. 486 324, eigene Aktien 264 000, Beteilig. 3 440 818. – Passiva: A.-K. 3 655 000, R.-F. 361 599, Kredit. 160 524, Saldo 92 136. Sa. RM. 4 269 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 70 171, Abschr. 3269, Gewinn (vorgetr.) 92 136. – Kredit: Gewinnvortrag 65 891, Geschäftsergebnis 99 685. Sa. RM. 165 577.