Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1743 Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 118 361, Kassa, Postscheck, Wechsel 4345, Wertp. u. Hyp. 397 777, Debit. 461 967, eig. Aktien 960 200, Beteilig. 2 484 991. – Passiva: A.-K. 3 655 000, R.-F. 361 599, Kredit. 168 101, Saldo 242 941. Sa. RM. 4 427 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 88 750, Abschr. 4069, Div. 215 584, Vortrag 27 357. – Kredit: Gewinnvortrag 92 136, Geschäftsergebnis 243 624. Sa. RM. 335 761. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 0, 6, 6, 0, 16, 18, 34, 150, 300, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Dr. Richard Frowein, E. Niepmann. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Laag, Düsseldorf; Stellv. Kurt Frowein, Gust. Beeck, Dr. Kurt Schlösser, Elberfeld; Walter Luckhaus, Paul Hasenclever, Paul Müller, Barmen; Umberto Walter, Como. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. F. Havemann, Akt.-Ges., Waren, N. Markt 9. Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Handels- und industriellen Geschäften jeglicher Art einschliesslich Beteiligung an solchen, insbesondere soll Handel getrieben werden mit Getreide, Sämereien, Wolle, Futter- u. Düngemitteln. Kapital: RM. 300 000 in 360 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 120 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 60 000 000 in Namen-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./4. 1924 umgestellt auf RM. 180 000 in 360 Akt. zu RM. 500 u. lt. G.-V. v. 23./4. 1927 um RM. 120 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Inv. 96 000, Wertp. u. Beteilig. 8534, Kassa u. Bankguth. 7226, Aussenstände 232 356, Vorräte 153 569. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 000, Delkred. 23 161, Gläubiger 164 525. Sa. RM. 497 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 225, z. Delkred.-F. 9092, Handl.-Unk. 141 914. Sa. RM. 162 232. – Kredit: Gewinn auf Waren RM. 162 232. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 10, 0 %. Direktion: Adolf Heese, Hans Kasner. Aufsichtsrat: Frau Komm.-Rat Ina Havemann, Waren; Wilhelm Beckmann, Hamburg; Justizrat Dr. Bothe, Güstrow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. in Weiden (Ob.-Pfalz). Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1925. Zweck. Handel u. Verarbeit. landw. Erzeugnisse, dann Erzeug. u. Handel mit Gegen- ständen des landw. Bedarfs u. Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen u. Tonerzeugnissen (Kunstdünger, Getreide, Futtermittel, Kohlen, landwirtschaftl. Masch., Baumaterialien), insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der von der Genossenschaft für Verwert. landw. Erzeugnisse e. G. m. b. H. in Weiden betriebenen Kartoffeltrocknerei. Kapital. RM. 47 800 in 1195 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, davon M. 27 Mill. angeb. den Aktionär. im Verh. 1000: 30 000 zu 150 %, restl. M. 13 Mill. Akt. blieben zur freien Verfüg. des A.-R. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 49 Mill. auf RM. 47 800 derart, dass gegen M. 41 000 bisher. Akt. 1 neue Aktic über RM. 40 behändigt wurde. Die G.-V. v. 7./2. 1928 sollte über Herabsetzung des A.-K. auf RM. 23 900 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Postscheck 31, Beteil. 600, Gebäude 34 325, Grundst. 15 000, Masch. u. Mobilien 3990, Warenvorräte 700, Verlust 23 886. – Passiva: A.-K. 47 800, Banken 13 818, Kredit. 16 619, unbezahlte Div. 295. Sa. RM. 78 532. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 15 338, Löhne 2781, Betonsteine 705, Soziallasten 343, Steuern 1925. Unk. 2214, Waren 577. Sa. RM. 23 886. – Kredit: Verlust 1927 RM. 23 886. Dividenden 1923–1927. 0, 6, 4, 0, 0 %. Direktion. Ludwig von der Grün, Weiden. Aufsichtsrat. Vors.: Karl Roscher; Stellv.: Gottfried Hausner, Karl Moller, Weiden; Michael Lukas, Tröglersricht b. Weiden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. zibuko Rheinische Handels-Akt.-Ges. für Molkerei- erzeugnisse und Lebensmittel in Liqu. in Wiesbaden, Wielandstr. 23. Die G.-V. v. 26./8. 1926 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufm. Hans Georg Schulz, Wiesbaden. Lt. Bek. v. 28./1. 1928 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.