1744 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, K onsumvereine. dolf Harth A.-G., Wiesbaden. Gegründet: 2./5. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Die Firma lautete bis zum 16./7. 1925. Akt.-Ges. für Lebensmittelversorgung, Gustav Reckermann, vorm. Adolf Harth, Wiesbaden: Gründung u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Lebensmitteln u. Kolonialwaren. Kapital: RM. 180 000 in 1768 St.-Akt. u. 32 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 200 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags M. 100 000 auf RM. 800. Lt. G.-V. v. 23./6. u. 16./7. 1925 Erhöh. um RM. 40 000 auf RM. 240 000 in 296 St.-Akt. zu RM. 80 und 32 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./9. 1925 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 32 800 und gleichzeitig Wiedererhöh. auf RM. 180 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immobil. 113 643, Einricht. 114 940, Fuhrpark 15 280, Ern.-F. 5755, Waren 223 943, Kassa, Postscheck, Bankguth. 7660, Debit. 9455, Verlust 34 950. – Passiva: A.-K. 180 000, Rückstell. 38 505, Kredit. u. Bank 272 161, Delkr. 1369, Akzepte 33 592. Sa. RM. 525 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 32 563, Abschreib. 19 834, Delkr. 1369, Handl.-Unk. 553 025. – Kredit: Warenbruttogewinn 571 843, Verlust 34 950. Sa. RM. 606 793. Dividenden 1922/23–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eugen Hoffmann, Willy Jenett, Wiesbaden; Kurt Latscha, Ferdinand Kocks. Prokurist: Josef Schmeidl. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Gustav Reckermann, Justizrat Moritz Marxheimer, Frau Berta Jenett, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. Wiesbaden in Wiesbaden. Gegründet: 21./5., 10./8., 29./9. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Waren aller Art, die Beteilig. an Unternehm., die dem Zwecke der Ges. dienlich sind, ferner bankmässige Geschäfte aller Art, mit Ausnahme von Depot- u. Depositengeschäften. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 6./5. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. u. Rechte 3147, Debit. 2987, Waren 2311, Kassa 139. – Passiva: A-K. 5000, Kredit. 3503, Bank 82. Sa. RM. 8586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 322, Abschreib. 1348, Unk. 856, R.-F. 119, Eff. 45, Bank 82. – Kredit: Waren 2311, Verlust 463. Sa. RM. 2774. Dividenden 1922–1926: ? %. Direktion: Fabrikbes. Jakob Helmich, Wiesbaden, Klopstockstr. 9. Aufsichtsrat: Dr. med. Ernst Schlessinger, Eugen Rhode, Kaufm. Robert Garschhagen, Wiesbaden; Dr. Wilhelm Ohlberger, Stromberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viehverkaufshalle Wunstorf Akt.-Ges. in Wunstorf (Hann.). Gegründet: 1./7. 1912; eingetr. 7./11. 1912 in Neustadt a. Rbge. Gründer: Die Stadt Wunstorf und 134 Interessenten in Wunstorf u. Umgegend. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufshalle in Wunstorf. Die dazugehörige Gastwirtschaft ist verpachtet. Kapital: RM. 80 000 in 50 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 300, 175 Nam.-Vorz.-Aktien und 150 Nam.-St.-Aktien zu RM. 200. Urspr. A.-K. M. 80 000 (Vorkriegskapital), das nach Ablehn. einer lt. G.-V. v. 14./3. 1923 beschloss. Erhöh. in vollem Umfange auf Reichsmark umgestellt wurde. Biflanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 70, Grundst. 9360, Geb. 61 140, Inv. 1, Masch. 810, Anschlussgleis 5215, Debit. 13 197, Aufwert.-Ausgl.-K. 6249. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 750, Erneuerungs-F. 800, unerhob. Div. 63, Hyp. 6249, Gewinn 8181. Sa. RM. 96 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 695, Abschr. 1270, zweifelhafte Forder. 150, Gewinn 8181. – Kredit: Vortrag aus 1926: 59, Standgeld 19 034, Wirtschaft 2400, Wiege- geld 130, Verschiedenes 675. Sa. RM. 22 298. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 10, 0, 0, 0, 5, 10, 8 %. Vorstand: Maurermstr. Aug. Wittmeyer, Bauuntern. Ludwig Greiner, Gastwirt Senne. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. Mentzel, Werkstättenvorst. H. Kramer, Hofbes. Meyer, Wunstorf u. 6 weitere Mitgl. Zahlstelle: Ges.-Kasse.