Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Vachträge. Allgemeine Creditanstalt A.-G. (Crédit Genéral) in Liquid. in Aachen, Edelstr. 5. Gegründet: 29./12. 1920; eingetr. 31./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 22./11. 1924: Crédit Général Liégeois, Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 5./1. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidatoren: Bankdir. Edmund Lhoest, Dr. jur. Peter Franck, Aachen; Gaston Coppin, Eupen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. allen damit zus. häng. Geschäftszweigen. Kapital: RM. 320 000 in 16 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 28 Mill. in 14 000 St.-Aktien zu M. 2000, begeben zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 320 000 (125: 1) in 16 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., dann besondere Rücklagen auf Antrag des A.-R., 5 % Div., vom verbleib. Betrage dem A.-R. insgesamt 5 %. Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Postscheck 32 544, Wechsel 31 169, Banken u. Bankfirmen 307 208, Vorschüsse gegen börsengäng. Wertp. u. gleich- wert. Sicherheiten 276 895, Debit. 1 269 578, (Aval- u. Bürgsch.-Erklärungen 39 120), Bankgeb. 270 000, Mobil.-Einricht. u. Tresoranlagen 20 000, Verlust 67 570. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 554, Kredit. 1 954 413, (Aval- u. Bürgsch.-Verpflicht: 39 120). Sa. RM. 2 274 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter an Vorst. u. Beamte, allg. Unk. u. Steuern RM. 187 586. – Kredit: Gewinn auf Zs., Wechsel u. Gebühren 120 015, Verlust 67 570. Sa. RM. 187 586. Dividenden 1921–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Georg Carlier, Rechtsanwalt Dr. jur. Franz de Lame, Bankinspektor Jean Welle, Bankinspektor Josef Wery, Lüttich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vorschuss-Verein zu Alsleben, Baumeier, Otto, Kieling & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien. Gegründet: 1./10. 1889; errichtet 1872 als Genoss. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften mit Ausnahme der Spekulation in Effekten für eigene Rechnung. Kapital: RM. 100 000 in Akt. zu RM. 100 u. 20. Urspr. M. 150 000 (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1921 um M. 250 000 u. lt. G.-V. v. 13./2. 1922 um M. 600 000 auf M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. v. M. 5 000 000 auf RM. 50 000. Lt. G.-V. v. 5./3. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 170 Akt. zu RM. 20 u. 466 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten drei Monaten. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 13 196, Postscheck 25 596, Eff. 4084, Wechsel 30 534, Debit. 551 701, Mobil. 400, Scheck 2812. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Spez. do. 9065, Zs. u. Provis. 405, Kontokorrent 425 811, Depos. 67 364, Div. 378, Gewinn 15 301. Sa. RM. 628 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. im Depositenverkehr 3360, do. im Kontokorrent- verkehr 13 397, sonst. Ausgaben an Zs. u. Provis. 269, Antizipando-Zs,. 405, Gehälter u. Unk. 12 823, Steuern 5615, Abschr. auf Mobil. 139, Gewinn 15 301. – Kredit: Gewinnvortrag 384, im Kontokorrentverkehr 46 753, Zs. im Vorschuss- u. Wechselgeschäft 3513, Provis. 659. Sa. RM. 51 311. Dividenden 1915–1927: 9, 9, 9½, 10, 10, 15, 20, 30, 0, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Paul Baumeier, Carl Otto, pers. haft. Ges. Prokurist: Kurt Bäumeier- Aufsichtsrat: Vors. O. Uehr, Ing. Willy Schütze, V. Hertel, J. Bönicke, Ed. Sturm, Dir. Herm. Sommer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Commerz- u. Privatbank, Eisleben; Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Halle u. Bernburg; Postscheck-Konto: Leipzig 9143. Göltzschtalbank Aktiengesellschaft, Auerbach (Vogtl.) Gegründet: 28./3. 1925; eingetr. 20./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis 26./3. 1927: Auerbacher Stadtbank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 110