73* 1746 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Die Führung der Konten der Ges. besorgt zufolge eines Vertrages die Girozentrale Sachsen, Zweiganstalt Auerbach (Vogtl.). Kapital: RM. 340 000 in 4 Namen-Akt. zu RM. 50 000 u. 140 Akt. zu RM. 1000, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eff. 14 900, Inv. 8000, Guth. bei der Girozentrale Sachsen 399 801. – Passiva: A.-K. 340 000, Rückl. 68 000, Reingew. 14 701. Sa. RM. 422 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 190, Reingewinn 14 701, (davon Div. 13 600, Vortrag 1101). – Kredit: Vortrag aus 1926 717, Erträgnisse 44 174. Sa. RM. 44 892. Dividenden 1925–1927: Je 4 %. Direktion: Max Krieger, Alfred Meisel. Aufsichtsrat: Erster Bürgermeister Walter Troeger, Fabrikant Paul Gruhl, Fabrikbes. Kurt Knoll, Bäckermeister Max Meyer, Fabrikbes. Erich Müller, Auerbach (Vogtl.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Girozentrale Sachsen u. sämtl. Fil. Augsburger Handels- und Gewerbebank (Viehmarktbank), Akt.-Ges. in Augsburg, Obstmarkt D 73/74. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Beschaffung der erforderlichen Geldmittel zur Förderung des Erwerbs u. der Wirtschaft des Mittelstandes sowie Fort- führung des früher von der Augsburger Handels- u. Gewerbebank (Viehmarktbankh) e. G. m. b. H. geführten Bankgeschäfts. Kapital: RM. 207 000 in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 25, 5300 Nam.-St.-Akt. u. 4800 Inh.- Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 103 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Nam.- St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 Inh.-St.-Akt. zu M 5000 u. 5000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 120 %, Nam.-St.-Akt. u. Inh.-St.-Akt. zu 500 000 % Lt. G.-V. v. 11./6. 1924 Umstell. auf RM. 207 000 (St.-A. 500: 1, Vorz.-Akt. Aufzahl. auf GM. 5000) in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 25, 5300 Nam.-St.-Akt. u. 4800 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 60 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 110 827, Postscheck 658, Wechsel 160 050, Eff. 272 924, Banken 9348, Debit. 1 519 394, Aktivhyp. 92 000, Beteilig. 5200, Immobil. I 100 680, do. II 72 700, Mobil. 17 600. – Passiva: A.-K. 207 000, R.-F. 85 000, Pens.-F. 9408, Hyp. I 17 698, do. II 31 924, Banken 104 936, Kredit. 1 871 858, unerhobene Div. 358, Gewinn 33 198. Sa. RM. 2 361 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 78 018, Steuern u. Umlagen 23 331, Abschreib. 2708, Gewinn 33 198 (davon R.-F. 12 000, Pens.-F. 2591, an A.-R. 1500, Div. 15 500, Vortrag 1607). – Kredit: Zs. u. Provis. 105 363, Wechsel 14 633, Eff. 12 507, Hausertrag I 3034, Sorten u. Coup. 184, Gewinnvortrag 1534. Sa. RM. 137 257. Dividenden 1923–1927: St.-A.: 0, 7½, 7½, 7½, 7½ %; Vorz.-Akt.: 0, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Fritz Gabler, Rechtsanw. Dr. Rudolf Heichlinger. Aufsichtsrat: Vors. Metzgermeister Ludwig Mutzl sen., Stellv. Metzgermeister Franz Schwaiger, Metzgermeister Gottfried Mayer, Metzgermeister Johann Schweiger, Göggingen; Metzgermeister Ph. Reiter, Metzgermeister Georg Schnörzinger, Metzgermeister Johann Wagner, Bäckermeister Georg Eberle, Viehhändler H. Einstein, Gastwirtschaftspächter Ludwig Sedelmayer, Metzgermeister Fritz Ackermann, Metzgermeister Rudolf Heider, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp., Kommanditgesellschaft auf Aktien, Sitz in Barmen. Haupt-Verwaltung in Düsseldorf. Gegründet: 29./3. 1867; eingetr. 3./6. 1867. Die Bank unterhält 38 Filialen u. 13 Dep.- Kassen u. Zahlstellen in den verschiedensten Städten. Kommanditen: von der Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld; Siegfried Falk, Düsseldorf u. Köln. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Entwicklung: 1900 Übernahme des Bankhauses Leffmann Stern in Hagen. Ende 1902 Angliederung des Düsseldorfer Bankvereins. 1904 Angliederung des Dortmunder Bankvereins. 1905 fand Angliederung der Gewerbebank in Krefeld, der Bankfirma Wallach & Emanuel in Iserlohn u. Übernahme der Lüdenscheider Bank in Lüdenscheid statt. Sodann erfolgte 1906 die Übernahme der Bankfirmen A. W. Dreyer Wwe. in Bielefeld, N. Blumenfeld in Osnabrück u. 1907 Albert Simon & Co. in Köln u. die Lenneper Volksbank in Lennep, dann 1908 die Bonner Privatbank in Bonn. Im Oktober 1909 erfolgte die Aufnahme der Wermelskirchener Bank in Wermelskirchen. 1912 Über- nahme der Bankfirmen Triesch, Urmetzer & Co. in Solingen u. Bremer & Kersten in Altena. Seit 1912 besteht zwischen dem Bankhaus von der Heydt-Kersten & Söhne in Elberfeld u. dem Bankverein eine Interessengemeinschaft. 1917 Anglieder. der Fil. Haspe der Mittel-