Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1747 rheinischen Bank. 1918 Übernahme der Clever Creditbank in Cleve, sowie der Norder Bank in Norden, 1919 Anglieder. des Creditverein Neviges, der Unnaer Volksbank A.-G. in Unna, der Coesfelder Volksbank in Coesfeld, der Gewerbebank in Brühl, der Gewerbebank in Schwerte, der Bergischen Creditanstalt A.-G. in Gummersbach, 1920 der Herforder Disconto-Bank, der Bank-Abteil. der Firma Y. & B. Brons, Emden u. des Bankgeschäfts H. W. Michaels Nachf., Lüneburg. 1922 Kommandit-Beteil. an der Bankkommandit-Ges. Ullmann & Co. in Wien. 1927 Lösung der kommanditistischen Beteil. bei den Firmen S. & H. Goldschmidt, Frankf. a. M. u. H. Schirmer, Kassel. * Anfang 1926 ging ein Posten von Aktien der Ges. an eine amerik. Bankengruppe über. Diese Aktien wurden in New York zur Zeichnung aufgelegt. Kapital: RM. 35 800 900 in 121 715 Aktien zu RM. 20, 188 666 Aktien zu RM. 100 u. 14 500 Aktien zu RM. 1000. Einlage der Geschäfts-Inh. 199 100 = Sa. RM. 36 000 000 verantwortliches Kapital. – Vorkriegskapital: M. 99 481 800. Urspr. A.-K. M. 3 000 000; erhöht bis 1912 auf M. 99 481 800, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 1 248 054 600 in 13 183 Akt. zu M. 600 u. 1 033 454 Akt. zu M. 1200 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 30./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 248 054 600 auf RM. 20 800 900 (Zus. leg. 60: 1) in 1 040 045 Akt. zu RM. 20 u. der Einlage der pers. haft. Ges. von M. 1 945 400 auf RM. 199 100. Die gleiche G.-V. beschloss Umtausch von je 5 Akt. zu RM. 20 in 1 Aktie zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 10./2. 1927 Erhöh. um RM. 15 000 000 in 14 500 Akt. zu RM. 1000 u. 5000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Von den neuen Aktien übernahm das Bankhaus Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin namens eines Konsortiums RM. 10 400 400 mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je RM. 2000 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 1000 zum Kurse von 144 % bezogen werden konnte. Die Bezugsstellen liessen nach Möglichkeit auch je RM. 200 alte Aktien zum Bezuge einer neuen Aktie von RM. 100 unter den gleichen Bedingungen zu. Die restl. RM. 4 599 600 neue Aktien sind zum Preise von 158 % an die Versicherungsgesellschaft Mercurius im Haag gegangen. Das erzielte Aufgeld ist mit rund RM. 6 800 000 dem ordentlichen R.-F. zugeflossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St., je RM. 100 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Abschr. u. Rückl. 4 % Div., 7 %Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an pers. haft. Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 21 643 083, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 57 757 464, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 38 996 412, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 24 402 470, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 39 415 685 (davon am Bilanz- tage gedeckt: a) durch Waren, Fracht- oder Lagerscheine 6 675 682, b) durch andere Sicher- heiten 15 110 428), eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzan weis. des Reichs u. der Bundes- staaten 318 573, sonst. bei der Reichsbank u. and. Notenbanken beleihbare Wertp. 109 668, sonst. börsengäng. Wertp. 447 255, sonst. Wertp. 1 590 229, Beteil. an Gemeinschaftsgeschäften 3 091 581, dauernde Beteil. bei and. Banken u. Bankfirmen 5 544 794, Aussenstände in lauf. Rechn.: gedeckte 65 323 898, ungedeckte 35 436 935, (Aval- u. Bürgschaftsforder. 14 582 154), Bankgebäude 9 970 000, Einricht. 1, sonst. Liegenschaften 1. – Passiva: A.-K. 35 800 900, Einlage-Rechn. der Geschäftsinhaber 199 100, R.-F. 18 016 928, Gläubiger: Nostroverpflicht. 112 400, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 43 122 566, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 14 907 298, Einlagen auf gebührenfreie Rechn. 80 338 842, sonstige Gläubiger 83 036 634, Akzepte 24 297 020, noch nicht eingelöste Schecks 11 236, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 14 582 154), rückst. Div. 26 470, Reingewinn 4 178 657. Sa. RM. 304 048 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 7 026 967, Steuern u. öffentliche Lasten 2 188 358, Reingewinn 4 178 657 (davon: Pens.-F. 100 000, Div. 3 600 000, Tant. an A.-R. 221 817, Vortrag 256 840). – Kredit: Vortrag a. 1926 227 224, Gebühren-Rechn. 6 755 107, Zs.-Rechn. 5 187 379, Gewinn auf Wertp. 1 224 271. Sa. RM. 13 393 982. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 116, 107.50*, –, 102, 131.50, 123*, 136, 170, 298, 1800, 5.5, 1.60, 66, 164, 149.75 %. – In Frankf. a. M.: 115, 108*, –, 102, 130, 105*, 135, 170, 299, 1700, 5.25, 1.50, 66, 164.75, 150 %. Auch in Köln, München, Hamburg, Düsseldorf u. Essen notiert. Zulass. von nom. RM. 1 666 640 Akt. (83 332 zu RM. 20 umgetauscht in Stücke zu RM. 100) an den vorhergenannten Börsen im Juli 1926. Zulass. von RM. 15 000 000 Aktien (Em. v. Febr. 1927) an den vorhergenannten Börsen im Juni 1927. Dividenden 1913–1927: 6½, 5, 5½, 6, 7, 7½, 8½, 10, 14, 150, 0, 8. 8, 10, 10 %. Pers. haft. Ges.: Eugen Bandel, Düsseldorf; Albert Bendix, Köln; Konsul Hans Harney, Düsseldorf: Dr. Paul Marx, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Barmen; I. Stellv. Adolf Siegert, Düsseldorf; II. Stellv. Geh. Komm.-Rat August Mittelsten Scheid, Barmen; Geh. Komm.-Rat Rudolf von Baum, Elberfeld; Fritz Dicke, Lüdenscheid; Heinr. Th. Fleitmann, Schwerte; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Heinrich Flottmann, Herne; Dr. Theodor Goldschmidt, Essen; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat August Freiherr von der Heydt sen., Elberfeld; Dr. Eduard Frhr. von der Heydt, Berlin; Komm.-Rat Th. Hinsberg, Untergrainau (Bay.); Dr.-Ing. Heinrich Jucho, Dortmund; Dr. Hans R. von Langen, Köln; Reg.-Assessor a. D. Dr. Theodor Mauritz, Düsseldorf; Justizrat Aug. Raude, Dortmund; 110* *