1748 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Hamburg; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Stahmer, Georgs- marienhütte; Gen.-Dir. Alfred Tietz, Köln; Wilh. Vorwerk, Barmen; Komm.-Rat Karl Zahn, Viersen. Betr.-R.-Mitgl.: Karl Horlebeck, Barmen; Fritz Scheyer, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Delbrück Schickler & Co., Berliner Handelsges., S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Hardy & Co. G. m. b. H., Reichs-Kredit-Ges., Gebr. Arnhold; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: S. & H. Goldschmidt; Breslau, Leipzig u. Dresden: Allgem. Deutsche Credit- anstalt; Essen: Simon Hirschland; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Düsseldorf: Siegfried Falk; Kassel: H. Schirmer; Köln: J. H. Stein, Siegfried Falk; München: Bayerische Hyp.- u. Wechselbank, Hardy & Co.; Nürnberg: Anton Kohn, Bayerische Hyp.- u. Wechselbank. Aktiengesellschaft für Hypotheken und Grundkredit in Berlin W 8, Friedrichstr. 66. Gegründet: 25./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sitz der Ges. bis Mitte 1927 in Cottbus. Firma bis 9./3. 1928: A.-G. für die Vermittl. von Hyp. u. Grund- kredit Kottbus. Zweck: Vermittlung von Hypotheken und Grundkredit. Kapital: RM. 5000 in 25 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 000 000 in 25 Inh.-Akt. zu je M. 200 000. Lt. G.-V. v. 2./1. 1925 umgestellt auf RM. 5000 in 25 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 32 000, Debit. 379, Aufwert.-Ausgleich 16 250, Verlust 43. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 43 250, Kredit. 423. Sa. RM. 48 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt.-K. RM. 123. – Kredit: Verlust 43, Hausverwalt. 79. Sa. RM. 123. „ Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 32 000, Verlust 76 395. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 103 250, Gewinn 145. Sa. RM. 108 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt. RM. 145. – Kredit: Gewinn RM. 145. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kontokorrent RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 32 000, Aufwert.-Ausgleich 16 250, Arthur Fenner-Achenbach 55 000. Sa. RM. 103 250. – Kredit: Hyp. RM. 103 250. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kontokorrent RM. 5000. — Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Otto Fenner-Achenbach. Aufsichtsrat: Hans Becker, Bankbeamter Alfred Stachow, Berufsvormund Fritz Mattner, Berlin; Oberltn. a. D. Paul Fürste, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Handel und Verkehr in Berlin NW. 7, Unter den Linden 77. Gegründet: 4./6. 1918, eingetr. 19./6. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1923/24. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften; Gewährung von Krediten aller Art, Durchführung von Finanzierungen sowie Vornahme aller hierauf abzielenden Geschäfte; Erwerb, Veräusserung und Beleihung von Grundstücken. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1920 um M. 4 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 112 %. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 5549, Steuern 11. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 200, Gewinn 360. Sa. RM. 5560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 134, Gewinn 360. – Kredit: Vortrag 185, Zs. 309. Sa. RM. 494. Dividenden 1918–1927: 6, 4, 24, 10, 10, 0, 0, 4, 8, 0 %. Direktion: Max Roehl. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Kuhn, Bankier Carl Schwantes, Rechtsanw. Dr. Curt Liebes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank „Alt-Berlin“ Akt.-Ges., Berlin C 25, Alexanderstr. 31. Gegründet. 1863; als A.-G. 1./6. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art u. jede bankgeschäftl. Betätig., Fortführ. des von der Bank „Alt-Berlin“ e. G. m. b. H. seit 1863 betrieb. Bankgeschäfts. Kapital. RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 1800 Akt. zu RM 100. Urspr. M. 100 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 3000 u. 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 (5000 1) in 1000 Akt. zu RM. 20, u. lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Erhöh. um RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, zu 108 % begeben. Lt. G.-V. v. 8./3. 1927 Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927; ausgegeben zu 107 %.