1 1 1752 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 20, 4000 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 33 000. Urspr. A.-K. M. 26 000, erhöht bis 1914 auf M. 33 000, dann erhöht bis 1922 auf M. 500 Mill. in 165 Akt. zu M. 200 u. 499 967 Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lit. a. o. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstell. des Kap. von M. 500 Will. auf RM. 100 000 (5000: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20; gleichzeitig Erhöh. um RM. 400 000 in 0 4000 Akt. zu RM. 100, letztere, div.-ber. ab 1./11. 1924, wurden zu 112 % angeboten £ 6 % Zs. ab 1./11. 1924. Lt. G.-V. v. 4./4. 1925 Erhöh. um RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500, angeboten den Aktion. im Verh. von RM. 250: RM. 500 zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Aktion., Tant. an A.-R. lt. G.-V.-B., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 305 525, Wechsel 1 149 681, Nostro-Guth. bei Banken u. Bankfirmen 184 134, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 2 885 255, eig. Wertp. 162 681, gedeckte Debit. in lauf. Rechn. 1 458 730, Bau u. Einricht. 19 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 60 000, unerhob. Div. 268, Kredit.: Kunden-Einl. 4 481 275, Gewinn 123 464. Sa. RM. 6 165 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Gehälter u. Steuern 283 635, Reingew. 123 464 (davon R.-F. 10 000, Abschr. 3000, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 9000, Vortrag 11 464). – Kredit: Gewinnvortrag 14 181, Zs. 251 833, Provis. 141 085. Sa. RM. 407 100. Dividenden 1924–1927: 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Dr. Abram Weissbrut, Rechtsanwalt Dr. Fritz Knoche; Stellv. Ed. Berg, Alexander Zimmermann. Prokuristen: Frhr. H. v. Dincklage, Georg Schlicht. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Mannesmann, Stellv. Bankier Eugen Schiff, Berlin; Bank-Dir. Francisco de P. Gambus, Barcelona; Dir. Paul Mohn, Dir. Erich Niemann, Geheimrat H. W. Peters, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für wertbeständige Anlagen, Akt.-Ges. in Berlin W. 56, Markgrafenstr. 38. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. Sept. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beschaffung u. Gewährung von Darlehen, besonders auf wertbeständiger Grund- lage gegen Bestellung dinglicher Sicherheiten in Form von Reallasten oder gegen Bürg- schaften öffentl.-rechtl. Körperschaften u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Goldrentenbriefe) auf Grund der bezeichneten Sicherheiten; Erwerb, die Veräusserung u. die Beleihung grund- buchlich eingetragener Reallasten; Ausführung aller bankmäss. Geschäfte. Zum Erwerb von Grundstücken ist die Ges. nur insoweit berechtigt, als hierdurch die Verhütung von Aus- fällen aus Grundstücksbeleihungen oder die Beschaffung von Geschäftsräumen bezweckt wird. Die zur Deckung der Goldrentenbriefe bestimmten Darlehen sind ausschliesslich an Kommunalverbände oder unter der Bürgschaft des Reiches u. der Länder für werbende Zwecke gewährt worden. An langfristigen Darlehen wurden gewährt RM. 6 357 579. 1924 hat sich die Bank, nachdem noch ein grosses langfristiges Darlehensgeschäft abgeschlossen wurde, angesichts des allgemeinen Stockens des Absatzes am Anlagemarkt der Beschaffung ausländischer Kredite für das heimische Wirtschaftsleben mit Erfolg zugewandt. Kapital: RM. 505 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20, 4400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 755 000 000 in 72 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 290 6 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. M. 1 000 000 Aktien als Res., übern. von den Gründern die St.-Akt. zu 230 %, die Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 ist das A.-K. von M. 755 000 000 auf RM. 505 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20, 4400 zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Goldrentenbriefe: 5 % Goldrentenbriefe, begeb. lt. Bekanntm. vom 28./10. 1923, die durch mündelsichere Golddarlehen oder durch erststellige Reallasten gedeckt sind; Stücke zu 8.40, 21, 105, 210, 420, 1050 Goldmark. Ende 1927 in Umlauf $ 1 375 035 = RM. 5 775 147. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St., in best. Fällen jedoch 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., Div. an St.-Akt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. 117 528, Wertp. 356 544, Debit. 4767, langfristige Darlehen 6 357 579, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 505 000, R.-F. I 60 000, do. II 25 696, Forder. von Banken 330 000, Kredit. 53 258, Rückstell. f. fällige Steuern 13 182, ausgegebene Goldrentenbriefe ($ 1 375 035) 5 775 147, noch nicht eingelöste Zs. u. Div. 19 596, Gewinn 54 541. Sa. RM. 6 836 420. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf umlaufd. Goldrentenbriefe 288 705, Steuern 23 598, Unk. 17 471, Abschreib. auf eig. Wertpap. 10 000, Gewinn 54 541 (davon: Div. 20 300, besond. Rückstell. f. eig. Wertp. 30 000, Vortrag 4241). – Kredit: Vortrag 1844, Zs. aus langfristigen Darlehen u. Verwalt.-Kosten-Beiträge 391 633, sonst. Zs. 838. Sa. RM. 394 316. Dividenden 1923 –1927: 0, 6, 8, 10, 4 %. Vorz.-Akt. 0, 6, 8, 10, 6 %. Direktion: P. Bergemann.