Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1757 Dividenden 1914–1927: 0 %. Direktion: Kaufm. Herbert Schmidt, B.-Lankwitz. Aufsichtsrat: Dr. jur. Max Bambach, Carl Loeser, Berlin; Frau Erni Schmidt, B.-Lankwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- u. Kommunalbank Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Wielandstr. 16. Lt. amtl. Bekanntm. v. 18./2. 1927 war die Ges. von Amts wegen gelöscht worden. Durch Gerichtsbeschluss v. 16./3. 1927 wurde die Löschungsverfügung aufgehoben. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis Jan. 1928 in St.-Andreasberg (Harz). Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften in jeder Art u. Form. Kapital: RM. 200 000 in St.- u. Vorz.-Aktien. Urspr. 129 000 000 in 4 Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, 12 500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. d.-V. v. 20./11. 1923 um M. 377 000 000 in 2 Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000 u. 375 000 St.-Akt. zu M. 1000, zu 200 000 % begeben. Umstell. lt. G.-V.-B. v. 13./6. 1925 bzw. 8./9. 1927 von M. 506 000 000 auf RM. 11 000. Lt. G.-V. v. 8./9. 1927 Erhöh. auf RM. 200 000, wovon RM. 47 250 = 25 % eingez. wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 7250, nicht eingezahltes A.-K. 3750. Sa. RM. 11 000. – Passiva: A.-K. RM. 11 000. Dividende 1927: 10 %. Direktion: Willi Steckel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Fürst, Dir. Walter Reps, Berlin; Dir. Hettney, Amsterdam. Kommunal-Industrie- und Grundkredit-Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Unter den Linden 77. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1925. Firma bis 22./5. 1924: Märkische Export-Gesellschaft Akt.-Ges. Zweck: a) Gewährung, Beschaffung u. Vermittlung von Krediten 1. an Industrie- u. Handelsunternehmungen, 2. an Länder, Provinzen, Städte u. Landgemeinden; b) Gewährung von Krediten aller Art, Durchführung von Finanzierungen sowie von sämtl. Geschäften, die geeignet sind, die zu a genannten Geschäfte zu fördern; c) der Erwerb, die Beteilig. u. Veräusserung von Grundstücken. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Milliarden in 20 Akt. zu M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./5. 1924 erhöht um M. 100 Bill. in 2 Akt. zu M. 50 Bill. Lt. Reichsmarkbilanz Umstellung von M. 100 Bill. u. 10 Md. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kapitaleinlage 75 000, Debit. 36 344. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5500, Steuerrückl. 1911, Transitoren 72, Gewinnvortrag 3861. Sa. RM. 111 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 184, Gewinn 3861. – Kredit: Vortrag 10 941, Zs. 1446, Prov. 3657. Sa. RM. 16 045. Dividenden 1924–1927: 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Johannes Antes, Max Roehl, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Carl Schwantes, Bankier Otto Kuhn, Rechtsanw. Dr. Curt Liebes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Bank Akt.-Ges., Berlin N. 4, Chausseestr. 106. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften sowie damit zus. häng. Unternehm. aller Art, insbes. Stützung u. Förderung genossenschaftl. Betriebe u. Bestrebungen auf land- wirtschaftl. u. gewerbl. Gebiet. Die Ges. hat mit dem 1./1. 1925 die bankgeschäftlichen Transaktionen der Provinzial-Genossenschaftsbank für Brandenburg, als der Geldzentrale der im Verband der landwirtschaftl. Genossenschaften der Provinz Brandenburg ver- einigten landwirtschaftl. Genossenschaften, übern. u. unterhält in der Provinz Brandenburg 15 Zweig- bzw. Geschäftsstellen. Kapital: RM. 205 000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (2000: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Erhöh. um RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 205 856, Coup. u. Sorten 684, Guth. bei Banken 145 301, Diskontwechsel 307 777, Inkassowechsel u. Schecks 73 500, Wertp. 8867, Debit. 4 620 251, Anlagen 45 500, Beteil. 1000, (Bürgsch.-Forder. 31 100), vorausbezahlte Zs. 5389, Inv. 16. – Passiva: A.-K. 205 000, R.-F. 5000, Betriebsrückl. 20 000, Banken 118 364, Depos. 2 434 814,