1758 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kredit. 1 708 376, schweb. Abrechnungen 877 933, (Bürgsch.-Verpflicht. 31 100), vorauserhob. Zs. 3891, Reingewinn 40 763, (Giroverbindlichkeiten 5 568 567). Sa. RM. 5 414 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 362 912, Abschr. 3501, Reingewinn 40 763 (davon R.-F. 5000, Betriebsrückl. 10 000, Div. 20 500, Vortrag 5263). – Kredit: Gewinnvortrag 4593, Zs. 164 078, Provis. 238 505. Sa. RM. 407 177. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 8, 10 %. Direktion: Bank-Dir. Heinrich Strübind, Bank-Dir. Eugen Schach, Verbandsdir. Lorenz Knapp. Prokuristen: Karl Quast, Ernst Doehring, Dr. Walter Krüger, Max Hofmann, Dr. Carl Lange. 3 Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Dr. v. Altrock, Fabrikdir. G. A. Bergmann, Kyritz; Rechtsanw. W. Hercher, Berlin, Oberamtmann C. Richter, Bischofsee; Rektor Graetz, Dobistroh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Preussische Boden-Credit-Actien-Bank in Berlin NW. 7, Unter den Linden 50/51. (Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken.) Gegründet: 20./8. 1868. Konz. v. 21./12. 1868. Dauer 100 Jahre ab 21./12. 1868. Letzte Statutänd. v. 8./7. 1925, genehmigt durch den Reichsrat. Zweck: Förderung des Realkredits durch Gewährung hypoth. Darlehen gemäss dem Hypoth.-Bank-Gesetz vom 13./7. 1899. Hypoth. an Bauplätzen sowie an solchen Neubauten, welche noch nicht fertiggestellt u. ertragsfähig sind, werden seitens der Bank unter Einschränkung des § 5 obengenannten Gesetzes zur Deckung von Hyp.-Pfandbr. überhaupt nicht verwendet. Die a. o. G.-V. v. 11./4. 1921 genehmigte den Abschluss einer Betriebs- u. Interessen- gemeinschaft mit der Deutschen Hyp.-Bank in Meiningen. Am 31./5. 1921 traten dieser Interessengemeinschaft noch bei die Westdeutsche Bodenkreditanstalt in Köln und die Norddeutsche Grund-Credit-Bank in Weimar. 1922 schloss sich der Gruppe noch der Frankf. Hypotheken-Kredit-Verein, jetzt Frankf. Pfandbrief-Bank A.-G. in Frankf. a. M., 1923 die Schles. Boden-Credit-Actien-Bank in Breslau u. die Leipziger Hypothekenbank in Leipzig u. 1925 die Mecklenburg. Hypotheken- u. Wechselbank in Schwerin i. Meckl. an. Die Interessengemeinschaft (Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypotheken- banken) bezweckt die Vereinfachung des Betriebes u. der Organisation zur Ersparung von Arbeitskräften u. Ausgaben, die gegenseitige Förderung bei Geschäftsabschlüssen sowie die Verwend. der vorhandenen Mittel u. Organisationen für gemeinsame Zwecke; sie ist vor- läufig bis zum 1./1. 1968 geschlossen. Die Verteilung des Gewinnes erfolgt im Verhältnis der jeweiligen Aktienkapitalien. Kapital: RM. 10 250 000, davon RM. 10 000 000 St.-Akt. eingeteilt in 217 St.-Akt. zu je RM. 60, 31 059 St.-Akt. zu je RM. 100, 859 St.-Akt. zu je RM. 120, 2330 St.-Akt. zu je RM. 600 u. 5380 St.-Akt. zu je RM. 1000, sowie RM. 250 000 Vorz.-Akt. in 250 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Dividende von 6 % (Max.) ohne Nachbezugsrecht u. 10 faches Stimmrecht bei Wahlen zum A.-R., Satzungsänderung u. Beschlussfassung über Auflösung der Ges. Die Vorzugsrechte sind auf 10 Jahre beschränkt. Jeder Aktionär, der die entsprechende Anzahl von St.-Aktien über RM. 60 oder RM. 120 bei der Bank einreicht, ist berechtigt zu verlangen, dass ihm diese Aktien gegen grössere Stücke zu RM. 100, RM. 600 oder RM. 1000 im gleichen Gesamtnennbetrage umgetauscht werden; ebenso kann der Umtausch von Stücken zu RM. 100 u. RM. 600 in Stücke zu RM. 1000 jederzeit verlangt werden. Urspr. A.-K. M. 30 Mill. (Vorkriegskapital). Die G-V. v. 29./4. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 36 Mill. in 5400 St.-Akt. zu M. 6000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 6000. Die G.-V. v. 26./4. 1923 beschloss Erhöhung um M. 64 500 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./2. 1925 unter Einziehung von M. 29 678 000 Vorrats-St.-Akt. u. M. 6 822 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 100 Mill. auf RM. 10 Mill. (10: 1). Die Aktien zu bisher M. 600, M. 1200 u. M. 6000 wurden in solche zu RM. 60, RM. 120, RM. 600 u. RM. 100 umgewertet. Die Vorratsaktien (Nennwert RM. 3 160 000 Buchwert RM. 1 580 000) divid.-ber. ab 1./1. 1926 wurden im Laufe des Jahres 1926 verkauft u. zwar RM. 400 000 freihändig, während der Rest von RM. 2 760 000 St.-Akt. den bisherigen Aktionären zu 102 % (3: 1) zum Bezuge angeboten wurde. Der bei dem Verkauf der Vorratsaktien erzielte Buchgewinn von RM. 1 674 132.45 wurde der gesetzl. Res. zugeführt. Die G.-V. v. 15./3. 1927 beschloss, das A.-K. um RM. 250 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 250 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Hypothekenbriefe: Die Bank kann unkündbare u. kündbare Hypoth.-Briefe mit u. ohne Amort. ausgeben. Die Gesamtsumme der auszugeb. Hypoth.-Pfandbr., Kommunal.- u. Kleinb.- Oblig. beruht auf dem 28 fachen von A.-K. u. Reserven. Die Reichsbank beleiht die Hypoth.- Briefe sowie die Kommunal-Oblig. in der I. Klasse. Die Hypoth.-Pfandbr. lauten auf den Inhaber u. sind seitens desselben unkündbar. Die Bank darf auf das Recht zur Kündig. der Hypoth.-Pfandbr. bis zu einer zehnjährigen Dauer verzichten. Die Zs. verjähren zu- gunsten d. Bank in 4 J. nach dem 31. Dez. des Jahres, in welchem sie fällig geworden sind. Lt. Priv. v. 31./5. 1924 kann die Bank wertbeständige Schuldverschreib. auf den Inh. mit einem Zinsfusse bis zu 10 % ausgeben.