1760 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gold-Komm.-Darlehen, davon in das Komm.-Darlehns-Register eingetragen GM. 46 519 210, umlaufende Gold-Komm.-Obligat. GM. 42 396 590, Rentenbank- Hypoth. GM. 1 798 624, Rentenbank-Kredite GM. 2 485 024. 5 % Goldschuldverschreib. (Kommunal-Oblig.). Emiss. I von 1923 im Gesamtgewicht von 4800 kg Feingold, Stücke à 2, 5, 10, 50, 100 u. 500 g. Die Stücke zu 2, 5 u. 10 = werden durch Umtausch entsprechender Mengen kleiner Stücke in Stücken zu 100, 200 u. 500 g aus dem Verkehr gezogen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. seitens der Bank mit 6wöchiger Frist zum Schluss eines Kalendermonats kündbar u. ab 1./4. 1929 zu dem Werte rück- zahlbar, der dem für den 15. des Fälligkeitsmonats festgestellten Feingoldpreise ent- spricht. Einlösung der Zinsscheine mit dem jeweilig für den vorhergehenden am 1./3. u. 1./9. amtlich festgestellten Preise von 0 der verbuchten Menge Feingold. Als amtlich festgestellter Preis für Feingold gilt der im Reichsanzeiger bekanntgegebene Londoner Goldpreis. Die Umrechnung in Deutsche Währung erfolgt nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für Auszahlung London auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem Tage, der für die Berechnung des Kapital- u. Zinsbetrages massgebend ist. Zahlstellen: Kassen der Gemeinschaftsbanken. Die Kommunal-Schuldverschreib. wurden in 2 Abteil. zu je 2400 kg Feingold begeben. Eingeführt in Berlin im Okt. 1923. Kurs Ende 1923–1927: 1.55, 1.62 %, 1.48, 2.41, 2.15 RM. für 1 g Feingold. 5 % Goldpfandbr. Em. II von 1923 (1 GM. = ,oo kg Feingold). GM. 6 000 000. Stücke zu GM. 10, 50, 100 u. 500. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. u. Zahlungsweise: wie bei Schuld- verschreib. Emiss. I. Kurs in Berlin Ende 1924–1927: 65, 59.80, 88, 82 %. 8 % Goldpfandbr. Em. III von 1924. GM. 20 Mill. Stücke à GM. 100, 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. oder Rückzahl. vor 1./1. 1930 ausgeschlossen. Je GM. 10 Mill. in Berlin zugel. im Sept. 1924 u. April 1925. Kurs in Berlin Ende 1924–1927: 93, 83, 101.75, 99.25 %. 8 % Goldschuldverschr. (Komm.-Obl.) Em. IV von 1924 (1 GM. = ,7 kg Feingold) GM. 20 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. sonst wie bei Emiss. I. Die Schuldverschreib., Emiss. IV, wurden in 2 Abteil. zu je GM. 10 000 000 begeben. Kurs in Berlin: Ende 1925–1927: 84, 101, 96 %. 8 % Goldpfandbriefe, Emiss. V von 1925 (1 GM. = 7o kg Feingold). GM. 15 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Die Einlös. der Zinsscheine er- folgt zu dem jeweilig für den vorhergehenden 1./12. u. 1./6. amtlich festgestellten Fein- goldpreise; Tilg.: durch Auslosung zu pari von 1928 ab bis 1955, im übrigen wie bei Emiss. I. Aufgelegt im Oktober 1925 GM. 5 000 000 zu 84 %, weitere GM. 10 000 000 begeben im Febr. 1926. Kurs in Berlin Ende 1925–1927: 85, 102.50, 97.90 %. 7 % Goldschuldverschreib. (Kommunal-Oblig.) Em. VIII (1 GM. = 790 kg Feingold). GM. 10 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10; Rückzahl. vor dem 1./4. 1932 ausgeschlossen; sonst wie Goldschuldverschreib. Em. 1. Die 7 % Gold- schuldverschreib. Em. VIII wurden in Berlin im Juli 1926 zu 90 % eingeführt. Kurs in Berlin Ende 1926–1927: 98.50, 89 %. 8 % Goldpfandbr. Em. IX (1 GM. = , %o kg Feingold). GM. 30 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000; Zs.: 2./1. u. 1./7.; Rückzahl. vor dem 30./6. 1931 ausgeschlossen, sonst wie 8 % Goldpfandbr., Em. V. Die Pfandbr. Em. IX wurden in 2 Abteil. begeben, die 1. Abteil. zu GM. 10 000 000, die 2. Abteil. zu GM. 20 000 000. Die 8 % Goldpfandbriefe Em. IX wurden in Berlin im Juli 1926 zu 99.50 % eingeführt. Kurs in Berlin Ende 1926 bis 1927: 102, 96.90 %. 8 7 % Goldpfandbr. Em. X (1 GM. = so kg Feingold). GM. 20 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000; Zs. 2./1. u. 1./7; Rückzahl. vor dem 1./1. 1932 ausge- schlossen, sonst wie 8 % Goldpfandbr., Em. V. Die 7 % Goldpfandbr., Em. X wurden im Dez. 1926 zum Handel an der Berliner Börse zugelassen; erster Kurs in Berlin am 17./1. 1927: 101 %. Kurs Ende 1927: 93.50 %. 6 % Goldpfandbr. Em. XII (1 GM. = ½⅓eo kg Feingold). GM. 20 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000; Zs.: 1./4. u. 1./10; Rückzahl. vor dem 1./10. 1931 aus- geschlossen, sonst wie Goldschuldverschreib. Em. I. Die 6 % Goldpfandbr., Em. XII wurden im Februar 1927 zum Handel an der Berliner Börse zugelassen. Kurs Ende 1927: 90.50 %. 6 % Goldschuldverschreib. (Kommunal-Oblig.) Em. XIII (1 GM. = %oo kg Feingold). GM. 20 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000; Zs.: 1./4. u 1./10.; Rückzahl. vor dem 1./10. 1931 ausgeschlossen, sonst wie Goldschuldverschreib. Em. I. Die 6 % Gold- schuldverschreib., Em. XIII wurden im Februar 1927 zum Handel an der Berliner Börse zugelassen. Kurs Ende 1927: 90 %. 7 % Goldschuldverschreib. (Komm.-Obl.) Em. XIV: GM. 10 000 000 (1 GM. = % kg Fein- gold). Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./4. 1932 ausgeschlossen. Zulass. an der Berliner Börse im Mai 1927. Kurs Ende 1927: 90.50 %. Kurs Ende 1927 in Frankf. a. M.: 90.25 %. 8 % Goldpfandbriefe Em. XV: GM. 10 000 000 (1 GM. = ,oo kg Feingold). Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./1. 1934 ausgeschlossen. Zulassung an der Berliner u. Frankfurter Börse in Jan. bzw. Febr. 1928. 8 % Goldschuldverschreib. (Komm.-Oblig.) Em. XVI: GM. 10 000 000 (1 GM. = /eo kg Feingold). Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 1./1. 1933 ausgeschlossen. Zulassung an der Berliner u. Frankfurter Börse im Februar 1928. 12