Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1761 8 % Goldpfandbriefe Em. XVII: GM. 10 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 1./7. 1933 ausgeschlossen. Zulassung an der Berliner Börse im März 1928 beantragt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 1000 Vorz.-Akt. in best. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Abschr. u. Rücklagen, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 265 664, Bankguth. 4 727 977, Wertp.: nom. GM. 941 050 eig. Gold-Pfandbr. u. Gold-Oblig. 870 211, sonst. Eff. 834 807, Debit. 6 935 660, Gold-Hyp. (davon in das Hyp.-Register eingetr. GM. 66 101 859), Rentenbank-Hyp. 1 798 624, Gold-Kommunaldarlehen 46 519 210 (davon in das Komm.-Darlehens-Register eingetragen GM. 46 519 210), lauf. Hypoth.-Zs. 509 942, lauf. Rentenbank-Hyp.-Zs. 28 166, lauf. Komm.- Darlehens-Zs. 472 264, Bankgeb. 1 800 000. – Passiva: A.-K. 10 250 000, R.-F. 3 175 912, Rück- stell. aus Prov. 250 000, Kredit. 9 359 892 (davon noch zu liefernde Emissionspapiere 2 966 900), Rentenbank-Kreditanst. 2 485 024, Goldpfandbr. 5 % 3 020 639, do 6 % 4 130 000, do. 7 % 12 150 000, do. 8 % 43 062 000, Gold-Oblig. 5 % 8 512 290, do. 6 % 2 956 000, 7 % 13 298 300, do. 8 % 17 630 000, fällige u. lauf. Pfandbrief- u. Komm.-Oblig.-Zs. 2 421 459. lauf. Renten- bank-Kreditanstalt-Zs. 45 144, noch nicht erhob. Divid. 8760, Überschuss 1 511 956. Sa. RM. 136 267 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbrief-Zs. 4 209 211, Rentenbank-Darlehens-Zs. 124 975, Komm.-Oblig.-Zs. 2 350 208, Unk. 1 333 380, Pfandbrief- u. Kommunal-Obligationen- Umsatz 54 623, Überschuss 1 511 956 (davon: R.-F. 217 554, Rückstell. aus Provis. 138 443, Div. 907 500, Wohlfahrts-F. 59 333, Tant. an A.-R. 55 833, Vortrag 133 291). – Kredit: Ge- winnvortrag 125 666, Hyp.-Zs. 5 003 302 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge bei Amort.-Hyp. 366 268), Rentenbank-Hyp.-Zs. 134 164 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge bei Amort.-Hyp. 5145), Komm.-Darlehens-Zs. 2 760 718, (darunter Verwaltungs-Kosten-Beiträge bei Amort.- Darlehen 127 591), Zs. u. Provis. im Bankgeschäft 335 910, einmal. Einnahmen im Hyp.- Geschäft 147 223, einmal. Einnahmen im Kommunal-Darlehens-Geschäft 308 913, verschiedene Einnahmen 768 456. Sa. RM. 9 584 355. Kurs Ende 1913–1927: Aktien: In Berlin: 150.75, 148.50*, –, 127, 144, 133*, 125, 129, 6, 760, 2.2, 6.40, 53, 150.50, 140 %. – In Fran kf. a. M.: 150, 151*, –, 127, 135, 133*, 125, 128.50, 169, 720, 2, 6.50, 52; 151, 141 %. Dividenden 1914–1927: 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 12½, 0, 0, 8, 8, 9 %. Treuhänder: Ministerialrat a. D. Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Julius Peltzer; Stellv. Geh. Reg.-Rat u. Mitgl. des Oberlandeskulturamtes Pagenkopf. Direktion: Dr. jur. Rudolf Faull, Schwerin i. M., Geh. Finanzrat Dr. rer. pol. h. c. Fritz Hartmann, Berlin; Gerichtsassess. a. D. Dr. jur. Rich. Heim, Weimar; Stadtkämmmerer a. D. Dr. jur. Ernst Karding, Gerichtsassess. a. D. Walter Klamroth, Breslau; Ministerial- Direktor a. D. Dr. jur. Karl Nebe, Berlin; Landesrat a. D. Ludwig Noack, Breslau; Finanz- rat Felix Paulsen, Berlin; Handelsgerichtsrat Fritz Weyrauch, Frankfurt a. M.; Stellv. Hermann Lamprecht, Fritz Pape, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Michalowsky, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankfurt a. M.; Justizrat Ernst Ahlemann, Berlin; Bank-Dir. Staatsmin. z. D. Dr. jur. Ottomar Benz, Meiningen; Bank-Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Frankfurt a. M.; Bankier Dr. jur. Eduard von Eichborn, Breslau; Wirkl. Geheimer Rat Exz. Bruno Fritsch, Felix Jüdell, Berlin; Bankdir. Justizrat Dr. jur. Max Korpulus, Breslau; Ernst Martius, Charlottenburg; Bankier Dr. jur. Gustaf Ratjen, Reichsminister a. D. Hans von Raumer, Bankier Dr. jur. E. Enno Russell, Berlin; Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Justizrat Paul Thormann, Wismar; Rittergutsbes. Joh. Vogler, Schönwaldau, Bez. Liegnitz; Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilhelm de Weerth, Elberfeld. Zahlstelle: Für Div.: Ges.-Kasse. * Preussische Vermögensverwaltung-Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Behrenstr. 23. Gegründet: 7./6. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 18./10. 1926: Preussische Immobilien-Ver- waltungs-Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. von Vermögenswerten jeder Art für Rechnung Dritter, Ausstellung, Mit- ausstellung oder Gegenzeichnung von Zertifikaten oder Quittungen an Stelle hinterlegter Wert- papiere; Vertret. in- u. ausländ. Gesellschaften zum Zweck von Aktienregistrierungen u. zur Vornahme von Aktienumschreibungen; Vertretung der Besitzer in- u. ausländischer Wert- Papiere, insbes. Übernahme von Vertretungen im Sinne des Reichsges. v. 4./12. 1899, betreff. die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreib., sowie des Bürgerl. Gesetz- buches § 1189; ferner Errichtung von Schutzvereinigungen, Beteilig. an solchen u. Über- nahme von deren Sekretariatsgeschäften: Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwachungs- oder Revisionsfunktionen, insbes. auch von Bilanzprüfungen, Abrechnungen u. ähnl. Tätigkeiten; Übernahme von Reorganisationen von Gesellschaften u. verwandter Transaktionen; Übernahme des Amts als Testamentsvollstrecker, von Vermögensverwaltungen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 111