1762 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge: auf Grund testamentarischer oder anderer Bestimmungen u. Verträge sowie die Ausübung antichretischer oder antichreseähnlicher Verwaltungen; Übernahme der Funktionen als Fiskal-Agent für fremde Staaten, Gesellschaften u. Korporationen; Übernahme aller mit der Ges. nach dem Ermessen der Verwalt. im Zus.hang stehenden Geschäfte u. Funktionen. Die Ges. ist insbes. berechtigt zur Diskontierung, zum Kauf, zur Beleihung von Wechseln, zum Kauf, Verkauf und zur Beleihung von Wertpapieren, zum Erwerb u. zur Veräusserung, sowie zur Verpfändung von ihr erworbener Immobilien, ferner von Hypotheken u. von sonst. Forderungen u. Rechten, dies alles sowohl für eigene, als auch für fremde Rechnung. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. A.-K. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Erhöht 1913 um M. 100 000, begeben zu 110 %, 1919 um M. 100 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 9 700 000, 1923 um M. 490 000 000 zu 175 % im Verh. 125 den Aktion. zum Bezug angeboten. Die G.-V. v. 21./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. legung im Verh. 10 000: 1 von M. 500 Mill. auf RM. 50 000 in Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 2115, Fahrzeug 4700, Wechsel 2955, div. Debit. 44 679, Kassa 3079, Hyp. 500, Verlust 22 585. – Passiva: A.-K. 50 000, div. Kredit. 30 614. Sa. RM. 80 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 965, Abschreib. auf Inv. 235, Gewinn 1926 228. – Kredit: Zs. 1570, Prov. u. Gebühren 11 101, Eingänge a. Dubiose 2756. Sa. RM. 15 428. Dividenden: 1913/14–1921/2: je 0 %; 1./7.–31./12. 1922: 20 %. 1923–1926: Je 0 %. Direktion: Friedr. Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Martin Eckert, Syndikus Dr. Dietrich v. Nathusius, Privatier Christoph Albrecht, Dr. phil. Christoph Albrecht, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Reichsbank, Preuss. Staatsbank. Textil Treuhand u. Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 26b. Gegründet: 16./1. 1922; eingetr. 10./2. 1922. Firma bis 7./9. 1923 Tschecho Allemannia- Im- u. Export-Akt.-Ges.; bis 3./12. 1924: Heine Treuhand u. Verwaltungs-Akt.-Ges. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Anlage u. Verwalt. von Vermögenswerten aller Art, wirtschaftl. Beratung u. Be- ratung in Vermögens- u. Steuerangelegenh. sowie Revision von Büchern u. Bilanzen, alles insbes. in bezug auf Firmen der Textilbranche. Kapital: RM. 60 000 in 60 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 (5: 3) in 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Vermögensanlagen 81 247, Kassa 68, Bank 1277, Debit. 46 954. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 6000, do. II 33 000, Bankverbindlichk. 13 524, Kredit. 108, Transitorium 1885, Reingewinn 15 031. Sa. RM. 129 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6093, Reingewinn 15 031. – Kredit: Gewinn- vortrag 701, Kursdifferenz 5230, Gebühren 12 567, Zs. 2625. Sa. RM. 21 124. Dividenden: 1922–1925: 0 %; 1925/26–1926/27: 2, ? %. Direktion: Ludwig Krotoschiner, Gerhard Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Max Hermann Heine, Leipzig; Stellv. Rechtsanw. Dr. Friedrich Salz- burg, Dresden; Dir. Paul Fischer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Treuhand-“ Revisions- u. Organisations-Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Keithstr. 19. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme von Buch- u. Bilanzprüfungen, Geschäftsrevisionen u. Revisions- berichten, überhaupt von allen mit der Einricht., Verbesser. u. Auflös. kaufmännischer, industr. u. landwirtschaftl- Unternehm. zusammenhängenden Geschäften, ferner von Ver- mögensverwalt., Testamentsvollstreck. u. sonstigen Treuhandgeschäften aller Art, endlich die Steuerberat. u. Vertret. in Steuersachen. Zweigniederlass. in Essen, Huyssenallee 34. Kapital: RM. 25 000 in 50 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 000 000 in 5 Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. 1924 Umstell. auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 2850, Debit. 16 074, Postscheck 49, Kassa 251, (fiduziar. Eigentum 104 965), Verlust 12 447. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 6673 (Ansprüche aus fiduziar. Eigentum 104 965). Sa. RM. 31 673. u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1826, Gehälter 45 039, Unk. 16 229, Abschreib. 4664. – Kredit: Honorare 55 312, Verlust 12 447. Sa. RM. 67 760. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Fritz Flemming, Berlin; Dipl.-Kaufm. Albert Ruhrmann, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Kfm. Wilh. Eich; Steilv. Reg.-Rat a. D. Rechtsanw. Dr. Hans freulich, Berlin; Rechtsanw. Johann Adam Vaterrodt, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.