Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1763 Wertheim Bank Aktiengesellschaft, Berlin, Leipziger Str. 126. (Wertheimhaus.) Gegründet: 6./10., 5./12. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer s. Hdb. 8 A.-G. Jahrg. 1923/24. Entstanden aus der Wertheim Bankgeschäft G. m. b. H. gegr. 1909). Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 264 Nam.-Akt. u. 236 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 1050 Nam.-Akt. u. 950 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 in 264 Nam.-Akt. u. 236 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u.-Coupons 195 135, Guth. bei Banken 3 537 912, Eff. u. Hyp. 481 823. Wechsel 15 729, Debit. 2 943 501, Utensil. inkl. Stahlkammer 20 000, (Aval- u, Bürgschaftsdebit. 1 137 320). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Kredit. 6 457 000, Übertrags-K. 14 958, (Aval.- u. Bürgschaftsverpflicht. 1 137 320), Reingewinn 122 143. Sa. RM. 7 194 102. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 229 531, Reingewinn 122 143 (davon: Div. 60 000, R.-F. 50 000, Tant. a. A.-R. 6000, Vortrag 6143). – Kredit: Gewinnvortrag 18 109, Brutto- gewinn 333 565. Sa. RM. 351 674. Dividenden 1922–1927: 60, 0, 0, 10, 12, 12 %. Direktion: Franz Hertzer, Friedr. Hellwig, Ulrich Schneider. Prokuristen: Rudolf Schmidt, Heinrich Hoch. Aufsichtsrat: Georg Wertheim, Wilhelm Wertheim, Franz Wertheim, Rechtsanwalt Dr. Georg Kemnitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rengstorff, Wenke & Co. K.-G. a. A. in Liqu., Bremen, U. L. Fr. Kirchhof 8. Die G.-V. v. 2./4. 1928 genehmigte die Umwandl. der Firma in eine Kommandit-Ges. durch Veräusser. des Geschäftes im Ganzen an die neugebildete Rengstorff, Wenke & Co. Kommandit-Ges. mit Wirk. v. 1./1. 1928 ab für RM. 133 320. Die Rengstorff, Wenke & Co. K.-G. a. A. tritt somit in Liqu. Liquidatoren: Heinrich Wenke, E. Wilhelm Hübener, Bremen. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Hervorgegangen aus der seit 1./10. 1921 bestand. Rengstorff, Wenke & Co. K.-G. Gründer: 35 Interessenten, fast sämtl. in Bremen ansässig. usel Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften aller Art. Kapbital: RM. 133 320 in 90 St.-Akt. zu RM. 1000, 350 St.-Akt. zu RM. 100, 400 St.-Akt. zu RM. 20 u. 16 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 400 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 399 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 27./11. 1924 beschloss Einzieh. von 40 Stück PM.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 sowie Umstell. auf RM. 133 320 durch Herabsetz. von je 60 Aktien zu M. 1000 auf eine zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 100faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 85 000, Eff. u. Sorten 39 788, Kassa 14 043, Debit. 805 988, Mobil. 8000. – Passiva: Einl. d. Gesch.-Inh. 15 000, A.-K. 133 320, R.-F. 13 320, Kredit. 775 124, rückst. Div. 58, Gewinn 15 998. Sa. RM. 952 820. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl.' Steuern, Gehälter usw. 195 433, Reingewinn 15 998. – Kredit: Vortrag aus 1926 6145, Gesamtergebnis 205 286. Sa. RM. 211 432. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 12, 12 %. Geschäftsinhaber: Julius Rengstorff, Heinrich Wenke, E. Wilhelm Hübener. Anfsichtsrat: Vors. Nicolaus Freese, Friedrich Johannes Küster, Brauereidir. Diedrich Anton Probst, Bremen; Reg.-Rat Kurt Weichbrodt, Berlin; Mühlenbes. Hermann Schmidt, Ranzenbüttel bei Berne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Boden-Credit-Actien-Bank in Breslau, Schlossstr. 4. (Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken). Gegründet: 11./10. 1871 u. 3./2. 1872; eingetr. 6./2. 1872. Zweck: Gewährung hypoth. Darlehen auf Grundstücke innerh. des Deutschen Reiches u. Ausgabe von Hypoth.-Pfandbr. Die Bank gewährt ferner nicht hypoth. Darlehen an preuss. Körperschaften des öffentl. Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewähr- leistung durch eine solche Körperschaft u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Kommunal-Oblig.) auf Grund der so erworbenen Forder., dann Betrieb aller Geschäfte, die nach § 5 des Hyp.- Bank-Ges. v. 13./7. 1899 gestattet sind. 111*