1764 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Lt. G.-V. v. 25./4. 1923 Interessengem.-Vertr. mit der Gemeinschaftsgruppe deutscher Hypothekenbanken. Die Interessengemeinschaft, die bis vorläufig 1./1. 1968 abgeschlossen ist, bezweckt die Vereinfachnng des Betriebes u. der Organisation zur Ersparung von Arbeitskräften u. Ausgaben, die gegenseit. Förderung bei Geschäfts- abschlüssen sowie die Verwendung der vorhandenen Mittel u. Organisationen für gemeinsame Zwecke. Die Gewinnverteilung erfolgt im Verhältnis der jeweiligen Aktien- kapitalien. Ablösung der Hyp. in den polnisch geword. Teilen der Prov. Westpreussen u. Posen durch die Wiederaufbauges. für Realkredit. Kapital: RM. 8 150 000, davon RM. 8 000 000 St.-Aktien eingeteilt in 9190 St.-Aktien zu RM. 60, 10 870 St.-Aktien zu RM. 120, 7242 St.-Aktien zu RM. 100, 2150 St.-Aktien zu RMI. 600, 4130 St.-Akt. zu RM. 1000 sowie RM. 150 000 Vorz.-Akt. in 150 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % ohne Nachbezugsrecht u. 10 faches Stimmrecht bei Satzungsänderung, Auflös. der Ges. u. Aufsichtswahlen. Die Vorzugsrechte sind auf 10 Jahre begrenzt. Um den Umtausch der Aktien über RM. 60 u. RM. 100 in besser markgängigen Aktien über durch 100 teilbare Nennbeträge zu ermöglichen, sollen neue Aktien über je RM. 100 Em. VII ausgewählt werden. – Vorkriegskapital: M. 25 800 000. Urspr. A.-K. M. 7 500 000, erhöht 1894 auf M. 10 200 000, 1899 auf M. 15 000 000, 1903 auf M. 20 400 000, 1907 auf M. 25 800 000, dann 1923 auf M. 35 700 000 St.-Akt. u. M. 3 600 000 Vorz.-Akt. Infolge G.-V.-B. vom 15./12. 1923 weitere Erhöh. des St.-A.-K. bis auf M. 71 400 000, Umwandl. von M. 3 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt., zus. auf M. 74 400 000 St.-Akt., neben denen M. 600 000 Vorz.-Akt. verblieben. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 16./2. 1925 unter Einziehung von M. 600 000 Vorz.-Akt. u. M. 14 400 000 Vorrats-Aktien, mithin von M. 60 000 000 auf RM. 6 000 000 derart, dass der Nennwert der St.-Aktien zu M. 600, M. 1200 bzw. M. 6000 auf RM. 60 bzw. RM. 120 bzw. RM. 600 herabgesetzt wurde u. 21 300 neue Akt. zu RM. 100 ausgegeben werden. Die Vorrats-Aktien (Nennwert RM. 2 130 000, Buchwert RM. 1 065 000) wurden im Jahre 1926 von einem Bankenkonsort. zu pari über- nommen mit der Verpflichtung, sie den bisher. Aktionären bis 3./8. 1926 zu 102 % (2:1) zum Bezuge anzubieten. Der Buchgewinn von RM. 1 102 696.25 wurde der gesetzl. Res. zugeführt. Die G.-V. v. 15./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 2 150 000 durch Ausgabe von 2000 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Gründerrechte: Bei Neu-Em. sind die Gründer bezw. deren Rechtsnachfolger / zu pari zu übernehmen berechtigt. Der grösste Teil der Gründerrechte ist Ende 1923 abgelöst. Pfandbriefe: Die Bank gibt nach Massgabe der Bestimmung. des Hyp.-Bank-Gesetzes Pfandbriefe u. Kommunal-Oblig. aus. Lt. minister. Genehmig. v. 31./5. 1924 ist die Bank zur Ausgabe wertbeständiger Schuldverschr. mit einem Zinsfuss von bis zu 10 % privilegiert worden. Pfandbriefe alter Währung: 3½ % u. 4 % Ser. 1– 5; 4 % Ser. 6–13; 12 % Ser. 14. Kurs Serie 1–5. Ende 1924–1926. In Berlin: 4.40, 4.22, 11.35 %. In Breslau: 4, 4.19, 11.30 %. Kurs Serie 6–13. In Breslau Ende 1924–1926: 4, 3.38, 10.40 %. Kurs Serie 14. Ende 1924–1926: In Berlin 1.5, –, – RM. für 1 Mill. – In Breslau: 1.5, 0.5, 0.2 RM für 1 Mill. Sämtl. Notizen 1927 eingestellt. Ablösung: Mit Genehmig. der Aufsichtsbehörde nahm die Bank vom 1./4. 1927 ab an die Besitzer ihrer Pfandbriefe alter Währung (3½ % Pfandbr. Serie IL–IV, 3 ¼ % Pfandbr. Serie I, 4 % Pfandbriefe Serie I–XIII, sowie an die Besitzer von Umtausch-Pfandbr., auf die Artikel 80 der Durchführungsverordn. vom 29./11. 1925 Anwendung findet) eine erste Teilausschüttung in Höhe von 10 % des Goldwertes dieser Pfandbriefe in 4½ % Gold-Pfandbriefen (s. a. unten) vor. 4 % I., II., III., IV., V. Ser. in Stücken à M. 5000, 3000, 2000, 1500, 1000, 500, 300, 200, 100. 4 % Serie VI von 1898: M. 25 000 000, Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. 4 % Serie VII von 1899: M. 40 000 000, Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. 4 % Serie VIII von 1901: M. 50 000 000, Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. 4 % Serie IX von 1903: M. 30 000 000, Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. 4 % Serie X von 1904: M. 50 000 000, Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. 4 % Serie XI von 1906: M. 17 000 000 (u. von 1907 M. 33 000 000 erweitert), Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. 4 % Serie XII von 1909; M. 40 000 000, Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. 4 % Serie XIII von 1910: M. 30 000 000, Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. 3¾ % Serie I von 1903: M. 15 000 000, Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. 3½ % Ser. I u. II in Stücken zu M. 5000, 3000, 2000, 1500, 1000, 300, 200. 3½ % Ser. III, M. 30 000 000 in Stücken zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. 3½ % Ser. IV, M. 50 000 000 in Stücken zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. 12 % Serie XIV von 1923: M. 130 000 000, Stücke zu M. 50 000, 100 000, 500 000, 1 000 000, 5 000 000, 10 000 000 u. 50 000 000. Die Bank zahlte vom Okt. 1926 ab eine Barabfindung von RM. 200 für 1 Milliarde PM. Nennwert der 12 % Pfandbriefe. Kommunal-Obligationen alter Währung: 3½ % u. 4 % Kurs Ende 1924–1927 in Breslau: 2.75, 2, 4.50, 5.20 %. – 6 % Ser. I v. 1922. Kurs Ende 1924–1927 in Breslau: 0.035, 0.015, 0.015, 0.005 %%. Teilungsmasse am 31. Dez. 1927. Pfandbriefe: Aktiva: Anlagen der Masse: 1. Guthaben bei Banken 357 266, 2. Goldhyp. 4 055 295, 3. Wertpapiere 1 625 260; Ansprüche der Masse: A. Feststehende Aufwertungsbeträge: 1. erststellige Aufwert.-Hypoth. 10 083 914, 2. nach-