1766 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 23 Em. VII, GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: Rückzahl. vor dem 1./1. 1932 ausgeschlossen. Zahlungs- weise wie bei Goldschuldenverschreib., Em. I. Die 7 % Gold-Pfandbriefe, Em. VII, wurden im Dez. 1926 zum Handel an der Berliner Börse zugelassen; erster Kurs in Berlin am 14./1. 1927: 100 %. Kurs Ende 1927 in Berlin: 91.50 %; in Breslau: 91.50 %. 6 % Goldschuldverschreib. (Kommunal. Oblig.), Em. VIII, GM. 20 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Rückzahl. vor dem 1./4. 1932 ausgeschlossen. Zahlungsweise wie bei Gold- Pfandbriefe, Em. V. Die 6 % Goldschuld- verschreib., Em. VIII, wurden im Februar 1927 bzw. Mai 1927 zum Handel an der Berliner u. Breslauer Börse zugelassen. Kurs Ende 1927 in Berlin: 90 %; in Breslau: 90 %. 6 % Gold-Pfandbriefe, Em. IX, GM. 20 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Rückzahl. vor dem 1./4. 1932 ausgeschlossen. Zahlungs- weise wie bei Gold-Pfandbr., Em. V. Die 6 % Gold-Pfandbr., Em. IX, wurden im Februar bzw. Mai 1927 zum Handel an der Berliner u. Breslauer Börse zugelassen. Kurs Ende 1927 im Berlin 91 %; in Breslau: 91 %. 7 % Gold-Pfandbriefe Em. XI, GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung vor dem 1./1. 1933 ausgeschlossen. Kurs Ende 1927 in Berlin: 93.50 %; in Breslau: 93.50 %. Zulassung an der Berliner u. Breslauer Börse im Mai 1927. 8 % Gold-Pfandbriefe Em. XII, GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./1. 1933 ausgeschlossen. Kurs Ende 1927 in Berlin: 98 %; in Breslau: 98 %. Zulass. an der Breslauer u. Berliner Börse im Okt. 1927. 8 % Goldschuldverschreib. (Kommunal-Oblig.) Em. XIII, GM. 3 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor dem 1./1. 1933 aus- geschlossen. Kurs Ende 1927 in Berlin: 97.50 %; in Breslau: 97.50 %. Zulass. an der Berliner u. Breslauer Börse im Okt. 1927. 8 % Gold-Pfandbriefe Em. XIV, GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor dem 1./7. 1933 ausgeschlossen. Zulass. an der Berliner u. Breslauer Börse im Februar 1928. 8 % Goldschuldverschreib. (Kommunal-Oblig.) Em. XV, GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor dem 1./7. 1933 aus- geschlossen. Zulass. an der Berliner u. Breslauer Börse im Februar 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 1000 Vorz.-Akt. = 10 St. in 3 bes. Fällen. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. I bis 15 % des A.-K. erreicht sind, 10 % z. R.-F. II bis zu 10 % des A.-K. Sodann erhalten die Vorz.-Akt. 6 %, die St.-Akt. bis zu 4 % Div. Hierauf sind die ausserord. Abschreib. u. Rücklagen einschl. des Vortrages auf neue Rechn. u. der Beträge in Abzug zu bringen, die zu Wohlfahrtseinrichtungen, zugunsten der Beamten oder zu anderen Zwecken verwendet werden sollen. Von dem verbleibenden Überschuss werden 10 % Gewinnanteil des A.-R. u. die vertragsmässigen Gewinnanteile der Vorstands- mitgl. u. der Beamten entrichtet. Der Überrest steht zur Verfügung der G.-V. Der R.-F. II ist zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Kassa 228 351, Guth. bei Bankhäusern 5 158 312, Darlehen auf Wertp. 218 899, Wertp.: nom. GM. 2 279 200 eig. Gold-Pfandbriefe u. Gold-Obl. 2 206 896 (davon als vorläufige Deckung für Rentenbank- Kredite hinterlegt GM. 800 000), sonst. Eff. 1 812 848, Debit. 516 203, Gold-Hyp. 99 524 466 (davon in das Hyp.-Register eingetragen GM. 98 096 783), Rentenbank- Hyp. 7 331 748, Reichs- zwischenkredit-Hyp. 890 000, Gold-Komm.-Darlehen 8 434 310 (davon in das Kommunal- Darlehnsregister eingetragen GM. 8 434 310), lauf. Hyp.-Zs. 1 167 746, do. Rentenbank-Hyp.-Zs. 17 832, do. Reichszwischenkredit-Hyp.-Zs. 8579, do. Kommunal- Darlehns-Zs. 109 275, Grund- stücke (Bankgeb.) 800 000. – Passiva: A.-K. 8 150 000, R.-F. 2 052 857, do. II 150 000, Rückst. aus Provis. 150 000, do. auf Agio 1542, Kredit. 3 225 529, Rentenbank- Kreditanstalt 11 300 071, Reichszwischenkredit 890 000, Gold-Pfandbr.: 4½ % 39 042 880, 5 % 1 701 690, 6 % 2 189 800, 7 % 9 900 200, 8 % 40 914 800, Gold-Obl.: 5 % 3 849 028, 6 % 715 900, 7 % 1 817 400, 8 % 913 700, fällige u. lauf. Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Zs. 1 833 687, lauf. Rentenbank- Kreditanstalt. Zs. 181 226, noch nicht erhob. Div. 4110, Überschuss 941 049. Sa. RM. 129 925 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbrief-Zs. 4 991 382, Rentenbank-Darlehns-Zs. 506 126, Reichszwischenkredit-Darlehns-Zs. 22 985, Komm.-Obl. Zs. 364 798, Unk. 1 099 703, Überschuss 941 049 (davon R.-F. 135 926, Rückst. aus Provis. 86 498, Div. 567 000, Wohlf. F. 37 070, Tant. an A.-R. 34 889, Vortrag 79 663). – Kredit: Gewinnvortrag 74 904, Hyp.-Zs. 5 801 793 (darunter Verwalt.- -Kostenbeiträge bei Amortisations-Hyp. 60 660), Rentenbank- Hyp.-Zs. 476 260 (darunter Verwalt.-Kostenbeiträge bei Amortisations-Hyp. 15 725), Reichs- zwischenkredit-Hyp.-Zs. 25 270, Komm.-Darlehns-Zs. 486 879 (darunter Verwalt.-Kostenbeiträge bei Amortisations-Darlehen 2651), Zs. u. Provis. im Bankgeschäft 127 517, einmalige Ein- nahmen im Hyp.-Geschäft 353 122, do. im Komm.-Darlehns-Geschäft 38 981, Pfandbrief- u. Komm.-Obl.-Umsatz 460 909, verschied. Einnahmen 80 406. Sa. RM. 7 926 045. Kurs Ende 1913–1927: In Breslau: 150.60, 150*, –, 135, –, 130*, 124.75, 130, 159, 900, 2.8 (junge 2.2), 6.7, 4.9 (PM.), 150.25, 140 %. — In Berlin: 150. 50, 152*, – 135, 147, 130*, 129.25, 130, 150, –, 4.5, 6.60, %if) 150, 139 %. Dividenden 1914–1927: , 7, 7, 7½, 7, 7 ½, 8, 0, 0, 8, 8, 9 %.