Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1767 Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Dr. Hermann Schüler, Stellv. Geh. Reg.-Rat Hugo Lucas, erster Generallandschafts-Syndikus. Direktion: Geh. Finanzrat Dr. Fritz Hartmann, Assessor a. D. Walter Klamroth, Berlin; Handelsgerichtsrat Fritz Weyrauch, Frankf. a. M.; Landesrat a. D. Ludw. Noack, Stadtrat u. Justizrat Dr. Friedr. Milch, Breslau; Stellv. Dr. S. v. Ferentheil u. Gruppenberg, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. 1. c. Felix Theusner; Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Max. Korpulus, Breslau; Fritz Alexander, Breslau; Bank-Dir. Staatsminister z. D. Dr. jur. Ottomar Benz, Meiningen; Bank-Dir. Moritz Böhm, Bank-Dir. a. D. Ottomar Degenkolb, Bankier Dr. phil. Curt v. Eichborn, Bank-Dir. Reg.-Assessor a. D. Hans Eichert, Bankier Dr. E. Heimann, Breslau; Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Georg Kuhn, Breslau; Bankier Assessor a. D. Kurt Landsberg, Berlin; Handels- gerichtsrat Franz Leonhard, Breslau; Bank-Dir. Carl Michalowsky, Berlin; Bank-Dir. Konsul Georg Nothmann, Breslau; Geh. Justizrat Dr. jur. Dr. rer. pol. h. c. Henry Oswalt, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. Prätorius Fr eiherr von Richthofen, Boguslawitz bei Kattern; Reg. Assessor a. P. Dr. Wilhelm de Weerth, Elberfeld. Zahlstellen: Für Div. und Zinsscheine sowie für gekündigte Stücke die zu der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hyp.-Banken gehör. Banken. Schlesische Getreide-Kreditbank Akt.-Ges., Breslau, Tauentzienstr. 11. Gegründet: 26./4. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: 24 Interessenten (Getreidehandels- Firmen, Mühlen usw.). Zweck: Förder. u. Finanzier. von Geschäften in landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen sowie Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel, die damit verbund. Industrien u. verwandten Zwecke. Die Ges. ist angeschlossen an die 1924 von 14 Getreide-Kredit-Ges. gegr. „Zentrale der Deutschen Getreide-Kreditbanken A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./7. u. 10./9, 1923 um M. 780 Mill. in 500 000 Inh.- St.-Akt. u. 280 000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Davon M. 200 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 7500 %. Die restl. M. 300 Mill. sollten verwertet werden, u. zwar in erster Reihe an Firmen des Getreidehandels u. der Mühlenindustrie (nur rd. M. 70 Mill. verkauft, restl. 230 Mill. wegen der Geldentwert. zurückgehalten). Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 unter Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Aktien Umstell. von M. 1780 Mill. auf RM. 250 000 (Verh. 7120:1) in 12 500 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 750 000 in 7500 Akt. zu RM. 100, im Verh. 1: 3 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Barbestand, Reichsbank u. Postscheck 96 661, Debit. 2 992 015, Wertp. 65 226, Wechsel, Schecks u. fremde Währ. 852 967, Bankgebäude 107 735, Einricht. 9881, (Avale 19 615). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 81 222, Delkr. 70 000, Kredit- 2 789 829, Hyp. 16 435, Div. 161, Gewinn 166 838, (Avale 19 615). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 206 868, Hauserträge 2215, Reingewinn 166 838 (davon Div. 80 000, R.-F. 38 777, Pens.-F. 17 500, Gewinnant. d. A.-R. 13 500, Abschr. 9880, Vortrag 7180). – Kredit: Gewinn-Vortrag 7374, Gewinn a. Wechseln, Zs., Provis. u. Verschied. 368 548. Sa. RM. 375 923. Kurs Ende 1927: 101 %; die Aktien wurden im Mai 1927 zur amtl. Notiz an der Bres- lauer Börse zugelassen. Dividenden 1924–1927: 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Ober-Reg. Rat a. D. Max Fischer, Bank-Dir. Max Mende. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Goldschmidt, Stellv. Mühlendir. Rudolf Weigert, Johannes Figge, Willy Friedenthal, Dir. Sigfrid Haendler, Moritz Wagner, Rudolf Kuh, Berthold Chorinsky, Breslau; Berthold Gadiel, Grottkau; Dir. Martin Knoche, Breslau; Friedrich Bilzer, Löwen. Chemnitzer Bank Akt.-Ges., Chemnitz, Poststr. 17. Gegründet: 25./1., 5. u. 19./3. 1924; eingetr. 1./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. ist eine Arbeitsgemeinschaft mit der Chemnitzer Stadtbank und der Girozentrale Sachsen öffentliche Bankanstalt Zweig- anstalt Chemnitz eingegangen, die die Geschäfte gemeinsam unter der Firma Chemnitzer Girobank Kommanditgesellschaft (Chemnitzer Stadtbank, Girozentrale Sachsen öffentliche Bankanstalt Zweiganstalt Chemnitz) betreiben. Das A. K. der Ges. findet als Kommandit- anlage bei der Chemnitzer Girobank geschäftliche Verwendung. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Namen-Akt. zu RM. 1000, Üübern. von den Gründ. zu 115 9% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Komm.-Einl. 2 000 000, Bankguth. 255 023. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 85 000, unerh. Div. 7209, Reingewinn 162 814. Sa. RM. 2255 023.