1768 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. sonst. Unk. 55 687, Reingewinn 162 814, (davon: R.-F. 15 000, Div. 140 000, Tant. an A.-R. 5972. Vortrag 1842). – Kredit: Gewinn- vortrag 8089, Gewinnanteil u. Kapital-Zs. 210 412. Sa. RM. 218 501. Dividenden 1924 –1927: 10, 10, 7, 7 % (Div.-Schein 4). Direktion: Curt Neise. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Syndikus Dr. Fritz Maschner, 1. Stellv. Stadtrat Dir. Ernst Burger, 2. Stellv. Kaufm. Hans Stickel, Chemnitz; Fabrikbes. Otto Allmer, Burgstädt; Kaufm. Dr. jur. h. c. Curt Beck, Bäckerobermeister Franz Biener, Mitglied des Reichstages, Chemnitz; Fabrikbesitzer Willy Böttger, Hohenstein-Ernstthal; Komm.-Rat Willjam Doehner, Chemnitz; Dir. Alfred Escher, Chemnitz u. Siegmar; Syndikus Dr. Franz Frucht, Chemnitz; Dir. Dr. Carl Friedrich Hahn, Zschopau; Fabrikbesitzer Gottfried Herms- dorf, Chemnitz; Fabrikbesitzer Arthur Hertzsch, Limbach i. Sa.; Schornsteinf.-Innungsober- meister Stadtrat Hermann Emil Jachmann, Chemnitz; Stadtrat Max Köhler, Limbach i. Sa.; Dir. Gustav Küntscher, Chemnitz; Fabrikbes. Oskar Minkos, Thalheim i. Erzgeb.; Gen.-Dir. Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf; Fabrikbes. Oscar Victor Philipp, Dir. Hans Sachs, Stadtrat Dir. Otto Schmalholz, Kaufm. Ferdinand Scholvin, Dir. Jul. Seelmann, Fabrikbes. Max B. Sieler, Dir. Arthur Sussmann, Chemnitz. Zahlstelle: Chemnitzer Girobank K.-G. Vereinsbank zu Colditz. Gegründet: 1891; hervorgeg. a. d. 1858 erricht. Kreditver. e. G. Filialen in Borna, Rochlitz, Penig, Bad Lausick, Liebertwolkwitz, Rötha (Bez. Leipzig) u. Waldenburg i. S. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art sowie der Erwerb u. die Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. — Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. A.-K. M. 250 000. Erhöh. 1898 auf M. 500 000. 1905 behufs Beseitig. der Unter- bilanz Herabsetz. des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1, gleichzeitig Wieder- erhöh. um M. 250 000. Lt. G.-V. v. 4./5. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 72 754, Zinsscheine u. Sorten 810, Wechsel 851 768, Wertp. 224 612, Guth. bei Banken 102 915, Schuldner in Ifd. Rechnung: gedeckte Kredite 872 277, ungedeckte Kredite 197 843. Bankgeb. 103 125, Mobil. 5000 (Bürgschafts- schuldner 112 000). – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 30 000, besondere Rückl. 40 000, Einl. 1 633 408, Gläubiger in lauf. Rechnung 516 222, unerh. Div. 244, (Bürgschafts-Gläubiger 112 000), Gewinnvortrag aus 1926 15 300, Gewinn 1927 45 930. Sa. RM. 2 431 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 19 172, sonstige Unk. 122 722, Gewinn 61 231 (davon besonderer R.-F. 20 000, Abschreib. auf Mobil. 2500, do. auf Bankgeb. 3125, 4 % Div. 6000, Tant. an A.-R. 1766, do. an Vorst. 2900, 4 % weitere Div. 6000, Vortrag 18 939). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 15 300, do. an Zs. 27 683, Einnahmen aus Gebühren 64 155, Gewinn an Wechseln 70 536, do. an Wertp. 20 979, do. an Zinsscheinen u. Sorten 4471. Sa. RM. 203 126. Dividenden 1913–1927: 6½, 6½, 6½, 7, 8, 8, 8, 10, 15, 150, 0, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 37). Vorstand: In Colditz: Johs. Härtig; in Borna: A. Sobe. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Karl Wachter, Borna; Bankdir. Paul Fuchs, Leipzig; Bankdir. Diedrich Block, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Commerz- u. Privatbank u. deren Fil. Coseler Bankverein Aktiengesellschaft, Cosel (0. S.) Rogauerstrasse. Gegründet: 12./1. 1924 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 12./5. 1924. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt A.-G. J ahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von dem Bankverein Cosel e. G. m. u. H. in Kosel betriebenen Bankgeschäfts u. der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 181 600 in 1100 St.-Akt. zu RM. 100, 1520 St.-Akt. zu RM. 20, 1560 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 220 Mill. in 20 000 Nam.-Vorz.-Akt., 24 000 Nam.-St.-Akt. u. 176 000 Inh.-St.-Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 5./3. 1924 Umstell. auf RM. 181 600 (St.-Akt. 171 600, Vorz.-Akt. 10 000) in 1100 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 1520 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 1560 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V.-B. v. 15./6. 1926 Umwandl. der bisher. Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Die G.-V. v. 25./4. 1928 soll Beschluss fassen über Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. des A.-K. um RM. 118 400 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., Namen-Vorz.-Akt. 17fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 48 658, Postscheck 2772, Sorten 6124, Eff. 11 557, Wechsel 405 647, Debit. 900 493, Banken 8925, (Avale 48 000), Grundst. 54 000, Inv. 6340. – Passiva: A.-K. 181 600, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 10 000, Grundst.-Erneuer.-F. 5000, Depos. 543 117, Kredit. 646 195, (Avale 48 00 , Gewinn 38 607. Sa. RM. 1 444 520.