Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1769 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Steuern 96 289, Gewinn 38 607, (davon: Abschr. 3348, R.-F. 10 000, Div. 17 560, von der Ges. übernommene Kapital- Ertragsteuer f. d. Div. 1950, Vortrag 5748). – Kredit: Vortrag 3556, Kupons 374, Sorten 1391, Eff. 28 406, Depotgebühren 520, Zs. 55 750, Prov. 44 895. Sa. RM. 134 897. Dividenden: 1923/24 (1./7.–11 /5.): 0 % 1924 (11./5.–31./12.): 6 %; 1925–1927: 7, 10, 10 %. Direktion: Bankdir. Dr. jur. Richard Prenger, Rechnungsrat Cuno Springer. Aufsichtsrat: Vors. Graf Bolko von Haslingen-Schickfus auf Sakrau; 1. Stellv. Bankdir. a. D. Louis Spitz, 2. Stellv. Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Stadtgutsbes. Max Heintze, Fabrikdir. Fritz Greulich, Cosel; Landrat a. D. von J essen, Gnadenfeld; Ernst Schwierczenna, Fritz Urbach, Baumeister Ludwig Koch, Anton Burschik, Dr. Josef Groeger, Cosel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Bichborn & Co.; Köln: J. H. Stein. Niederlausitzer Bank Aktiengesellschaft in Cottbus, Kaiser-Friedrich-Str. 7. Gegründet: 8./2. 1901; eingetr. 14./2. 1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/03. (Firma bis 16./3. 1911: Niederlausitzer Kredit- u. Sparbank A.-G.) Hauptbank: Cottbus, Zweigniederlass. in Crossen (Oder), Cüstrin, Forst (N.-L.), Frankfurt a. O., Fürstenberg a. O., Guben, Lübben N.-L., Sagan, Sommerfeld, Bez. Frankf. a. O., Sorau N.-L., Weisswasser O.-L. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; Erricht. von Zweigniederlass., Beteil. an anderen Unternehm. Angestellte: 187. Die Ges. steht der Deutschen Bank nahe. Kapital: RM. 3 000 000 in 700 Aktien zu RM. 1000, 15 000 Aktien zu RM. 100, 9000 Aktien zu RM. 50 u. 17 500 Akt. zu RM. 20. –— Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1912 auf M. 2 500 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 170 000 000 in 105 000 Akt. zu M. 1000 u. 13 000 Akt. zu M. 5000 (über Kap.- Bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 15./11. 1924 unter Einzieh. von M. 40 000 000 Akt. Emiss. v. Juni 1923, mithin von M. 130 000 000 auf RM. 1 300 000 (100: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100, 9000 Akt. zu RM. 50 u. 17 500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 10./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 700 000. Ein unter Führung der Deutschen Bank stehendes Konsort. übernahm die neuen Aktien, davon wurden den seitherigen Aktion. M. 1 300 000 im Verh. von 1: 1 zum Kurs von 120 % zum Bezug angeboten (Bezugsrechts- frist bis 2./4. 1927). Die restl. M. 400 000 sollen bestmoglichst verwertet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 Akt.-Nennwert = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gesetzl. Rückl. z. R.-F., ev. besond. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. v. RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 311 027, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 376 261, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Länder 1 837991, eig. Ziehungen 242 499, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 537 657, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 3 436 131, Vorschüsse auf Waren u. Waren- verschiff., gedeckt: durch Waren, Fracht- oder Lagerscheine 87 311, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Länder 11 941, sonstige bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihb. Wertp. 207 892, sonst. börsengäng. do. 174 900, sonst. Wertp. 233, Debit., gedeckte 8 448 224, ungedeckte 3 196 343, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 1 211 869), Bankgebäude 590 000, Inventar 12. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 320 000, Spez.-R.-F. 150 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 3 229 455, Guth. deutscher Banken u. Bank- firmen 636 688, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 11 800 251, (Avale u. Bürgschaftsver- pflicht. 1 211 869, eig. Ziehungen 242 499), nicht erhob. Div. 2777, Reingewinn 309 254. Sa. RM. 19 448 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: Geschäfts-Unk. 187 441, Gehälter u. statutarische Vergüt. einschl. Vergüt. an Vorst. 702 607, Steuern u. Abgaben 149 414, Abschr. 36 895, Reingewinn 309 254, (davon Spez.-R.-F. 50 000, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 13 258, Vortrag 5996). – Kredit: Vortrag 6673, Zs. 354 566, Wechsel 271 883, Provis. 560 728, Eff. 156 830, Coup. u. Sorten 3716, Devisen 31 214. Sa. RM. 1 385 612. Kurs Ende 1921–1927: 260, 1350, 1, 0.675, 60, 121.5, 118 %. Eingeführt in Berlin im Mai 1921. Akt. zu RM. 100 (Nr. 1–5000), zu RM. 50 (Nr. 55 001–64 000), zu RM. 20 (Nr. 64 001–81 500) im Febr. 1925 in Berlin zugelassen. Zulass. von RM. 1 700 000 Akt. (Em. v. März 1927) im Mai 1927. Dividenden 1913–1927: 6½, 6, 6½, 7, 8, 8, 9, 10, 11, 40, 0, 10, 8, 8, 8 % (Div.- Schein 4, 27). Direktion: Karl Jungnickel, Otto Gresser, Cottbus; Wilh. Pähler, Guben; Bernh. Müller, Sommerfeld, Stellv. M. Franke, Weisswasser. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Justizrat Johs. Koch, Guben; Bank-Dir. Max Pioletti, Görlitz; Fabrikbesitzer Max Michaelis, Cottbus; Geh. Reg.-Rat Landrat a. D. Freih. von Wackerbarth, Briesen-Spreewald; Komm.-Rat Carl Lehmann, Gross-Gastrose b. Guben; Dir. Carl an Haack, Luthrötha-Sagan; Kammer,Dir. Egbert von Brünneck, Sagan; vom Betriebsrat: Otto Richter, Max Scholtka. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Dresden, Leipzig, Breslau u. Görlitz: Beutsche Bk.