1770 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Vereinsbank Crimmitschau Aktiengesellschaft vorm. C. G. Händel in Crimmitschau i. Sa. Gegründet: 26./6. 1918; eingetr. 9./7. 1918 unter dem Namen Baubank A.-G. Firma bis Mai 1924: Industrie- u. Baubank A.-G. alsdann bis 25./10. 1924: Industriebank Chemnitz A.-G. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss, den Sitz der Gesellschaft nach Crimmitschau zu verlegen u. die Firma in Vereinsbank Crimmitschau A.-G. vorm. C. G. Händel umzuändern. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Die Ges. steht der Sächsischen Staatsbank nahe. Kapital: RM. 300 000 eingeteilt in 7500 St.-Akt. zu je RM. 20, 1200 St.-Akt. zu je RM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Die St.-Akt. lauten auf den Inhaber, die Vorz.-Akt. auf den Namen. Bei einer Erhöh. des A.-K. ist im Erhöhungsbeschluss selbst festzusetzen, ob die Akt. auf den Inhaber oder auf den Namen lauten sollen; trifft der Beschluss hierüber keine Bestimmung, so lauten die Akt. auf den Inhaber. Die Einziehung (Amortisation) von Akt. mittels Auslos., Kündig. oder in ähnlicher Weise ist gestattet. Die Vorz.-Akt. haben vor den St.-Akt. ein Vorrecht auf 6 % Div. mit Nachzahlungsverpflicht. und mehrfaches Stimmrecht. Bei Liquidation der Ges. entfällt auf die Vorz.-Aktien aus dem Liquidations- erlös zunächst der Goldmarkbetrag, über den sie lauten; die Vorz.-Aktien sind im übrigen gleichberechtigt mit den St.-Akt. Urspr. M. 280 000. Erhöht bis 1923 auf M. 1 500 000 000 in M. 1 460 000 000 St.- u. 40 000 000 Vorz.-Akt. (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 31./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 000 auf RM. 150 000 (10 000: 1) in 7500 St.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss, das A.-K. um RM. 150 000 auf RM. 300 000 zu erhöhen durch Ausgabe von RM. 120 000 St.-Akt. u. RM. 30 000 6 % Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mind. 5 % an R.-F., sodann bis 6 % Div. an Vorz.- Akt. sowie die etwaigen Nachzahl. auf frühere Jahre, in denen diese 6 % Div. nicht voll be- zahlt werden können. Danach 6 % Div. auf St.-Akt.; vom verbleibenden UÜberschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Entschädig. von RM. 500 für jedes Mitglied u. RM. 1000 für den Vors.). Der Rest wird anteilig als weitere Divid. auf sämtl. Akt. im Verhältnis ihrer Beträge verteilt, falls die G.-V. nicht anderweit. beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 52 500, Guth. bei Noten- u. Abrechnungs- banken 22 592, Wechsel u. Schecks 172 241, Nostroguth. bei Banken 111 682, eigene Wertp. 1908, Debit. 1 932 437, Bankgebäude 53 093, Geschäftseinricht. 9828, (Aval- u. Bürgschafts- Debit. 19 044). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 7500, Nostroverpflicht. bei Banken 619 319, Kredit. 1 062 653, Einlagen 328 684, Akzepte 9800, unerhob. Div. 858, (Avale u. Bürgsch. 19 044), Gewinn 27 468. Sa. RM. 2 356 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Gehälter, Steuern usw. 92 196, Abschr. 4500, Gewinn 27 468. – Kredit: Gewinnvortrag 3494, Gewinn auf Zinsscheine, Sorten, Devisen 2569, do. auf Eff. 7104, Erträgnisse aus Hausgrundst. 733, Zinsenerträgnis 39 552, Provisionserträgnis, Tresor- u. Aufbewahrungsspesen 70 710. Sa. RM. 124 165. Dlvidenden: 1918/19–1921/22: 0, 8, 8, 10 %; 1922 (1./4.–31./12.): 50 %; 1923–1927: 0%― , Direktion: Bank-Dir. Fritz Händel, Hans Blüthgen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Alfred Wolf, Crimmitschau; Stellv. Bankdir. Curt Werrmann, Zwickau; Mitgl.: Fabrikbes. Paul Donner, Crimmitschau; Fabrikbes. Gustav Engelhardt, Schweinsburg; Fabrikbes. Josef Kürzel, Fabrikbes. Carl Plücker, Fabrikbes. Kommerz.-R. Lucas Schmidt, Fabrikbes. Richard Wagner, Crimmitschau; Fabrikbes. Kommerz.-R. Zöffeh Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Chemnitz, Leipzig, Zwickau: Sächsische Staatsbank. Anhalt-Dessauische Landesbank in Dessau, Kavalierstr. (Borsenname in Berlin: Dessau. Landesbank.) Gegründet: 1846. Konz. vom 2./1. 1847. Die Bank unterhält 18 Filialen u. Depositenkassen. Zweck: Betrieb von Bank-Geschäften aller Art. Die Bank war früher auch Noten- u. Hypothekenbank. Das Notenprivileg wurde aufgegeben u. sämtl. Hyp.-Pfandbriefe ge- kündigt. Die Ges. ist kommanditarisch beteiligt bei den Bankgeschäften von Paul Schau- seil u. Co., Halle, Dingel & Co., Magdeburg, u. Zörbiger Bankverein. Seit August 1921 Interessengemeinschaft mit der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig, zwecks Schutzes der beiderseitigen Arbeitsgebiete u. Unterstütz. in allen geschäftl. Angelegenheiten. Gleich- zeitig übernahm die Adca Aktien der Ges. in festen Besitz. Kapital: RM. 5 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20, 18 000 Akt. zu RM. 100 u. 3000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 12 000 000. Urspr. A.-K. Tlr. 2 500 000, 1855 wurden neue Aktien im Betrage von Tlr. 1 500 000 ausgegeben, 1864 wurden Tlr. 1 000 000 zurückgekauft u. dann von Tlr. 3 000 000 auf Tlr.