Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1 000 000 = M. 3 000 000 zus.gelegt, dann erhöht bis 1906 auf M. 12 000 000 u. von 1920 bis 1923 auf M. 240 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 300, 16 000 Akt. zu M. 1500, 75 000 Akt. zu M. 1000 u. 27 000 Akt. zu M. 5000. (ÜUber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 240 000 000 auf RM. 3 600 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20, 14 000 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1925 um RM. 1 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. RM. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1925, übern. von einem Konsort. (wie oben), davon RM. 900 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. RM. 400: RM. 100 zu 103½ % bis 30./6. 1925; restl. RM. 500 000 neue Aktien werden freihändig verwertet. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: möglichst im Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Kupons 579 002, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-(Clearing-)Banken 289 676, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 7 388 755, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1 218 077, Reports u. Lombards gegen börsen- gängige Wertp. 841 097, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 657 063, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 195 690, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 314 777, sonst. börsengängige Wertp. 168 272, sonst. Wertp. 220 511, Konsortial-Beteil. 367 383, dauernde Beteil. bei and. Banken u. Bankfirmen 670 000, Debit. (gedeckte) 21 259 172, do. (ungedeckte) 2 980 250, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 3 729 842), Bankgebäude 1 620 000, sonst. Immobil. 155 000, sonst. Aktiva 87 708. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 000 000, Kredit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 435 948, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 538 083, Einlagen auf provisionsfreie Rechn. 10 230 593, sonst. Kredit. 16 867 607, Akzepte 2 250 000, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 3 729 842), nicht erhob. Div. 7273, sonst. Passiva 47 436, Reingewinn 1927 635 496. Sa. RM. 39 012 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konzessionsgelder an die Anhalt. Regierung 3750, Steuern u. sonst. Verwalt.-Kosten 511 706, Gehälter 760 529, Gewinn 1927 635 496 (davon: Abschr. auf Bankgebäude 50 000, R.-F. II 100 000, Gewinnanteil des A.-R. 36 416, 8 % Div. 400 000, Vortrag 49 080). – Kredit: Vortrag aus 1926 46 334, Zs. u. Wechsel 971 921, Prov. 760 540, Eff. 111 748, Kupons u. Sorten 20 937. Sa. RM. 1 911 483. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 114, 108.50*, –, 98, 115.25, 115*, 110, 159, 280, 1200, 1.2, 1, 62, 116, 112.25 %. In Leipzig Ende 1923–1927: 1.4, 0.95, 62.75, 116, 113 %. RM. 3 600 000 Akt. (10 000 zu RM. 20, 14 000 zu RM. 100 u. 2000 zu RM. 1000) im April 1925 an der Berliner Börse zugelassen, Mai 1925 in Leipzig. RM. 1 400 000 Akt. (4000 zu RM. 100 u. 1000 zu RM. 1000) im Juli 1925 in Berlin u. im Aug. 1925 in Leipzig zugelassen. Dividenden 1913–1927: 6½, 5, 5½, 6, 7, 7, 7½, 10, 12, 50, 0, 8, 7, 8, 8 %. Direktion: Komm.-Rat Gust. Richter, Jos. Lux, Dessau; Stellv. Bernd Wragge, Bern- burg; Otto Alex, Dessau. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Komm.-Rat Wilh. Due, Dessau; Stellv. Staatsminister a. D. Dr. jur. Max Gutknecht, Exz., Priorau; Geh. Okonomie-Rat Max Hildebrandt, Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Komm.-Rat A. Flemming, Bernhd. Lippert, Komm.-Rat Walter Morgenstern, Magdeburg; Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde; Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Gen.-Konsul Bank-Dir. Dr. jur. Ernst von Schoen, Leipzig; Bankier Friedrich August Neu- bauer jr., Magdeburg; Gen.-Dir. Dr. Wilh. Cramer, Dessau. Betr.-R.-Mitgl.: W. Küchler, K. Richter. Zahlstellen: Dessau: Ges.-Kasse sowie die Kassen der Filialen; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Magdeburg: Dingel & Co., F. A. Neubauer; Halle a. S., Bitterfeld, Delitzsch, Eilenburg, Gräfenhainichen: Paul Schauseil & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Sächsische Landwirtschaftsbank Akt.-Ges., Dresden-A., Prager Strasse 27. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 11./12. 1922. 1923 Übernahme des seit 1872 bestehenden Landwirtsch. Spar- u. Vorschuss-Vereins Grossenhain. Zweigstellen in Döbeln, Chemnitz, Plauen, Zittau, Leipzig, Bautzen, Grossenhain, Meissen u. Pirna. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art und der damit zusammenhängenden Geschäfte unter Ausschluss derjenigen der Hypothekenbanken. Erstrebt wird die Förder. u. Erleichterung des Geldausgleichs in Landwirtschaft und Gewerbe und insbes. die Aus- führung sämtl. Bankgeschäfte für die Landesgenossenschaftskasse für Sachsen in Dresden. Die Ges. besitzt 3 Hausgrundstücke in Dresden, je 1 in Grossenhain u. Pirna u. 2 in Döbeln. Beteiligungen. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit den beiden landwirtschaftl. Realkreditinstituten Sachsens, dem Landwirtschaftl. Kreditverein Sachsen in Dresden u. dem Erbländischen Ritterschaftl. Kreditverein zu Leipzig. Sie ist ferner Mitgründerin der Sächs. Roggenrentenbank A.-G. in Dresden u. der „Regeno(-Vers.-Ges. des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftl. Genossenschaften A.-G. in Berlin. Auch an dem Kapitalerhöh.- Konsort. der Deutschen Tageszeitung A.-G. Berlin ist sie beteiligt.