1772 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital. RM. 1 200 000 in 30 375 Inh. St.-Akt. zu RM. 20, 4825 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 550 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 25 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 15 000 000 in 1000 Inh.-Akt. Lit. A zu M. 5000, 8000 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 250 000 000 in 38 000 Inh.-Akt. Lit. A zu M. 5000, 40 000 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letztere mit 10fach. St.-Recht. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 265 Mill. auf RM. 662 500, also im Verh. 400: 1 in 30 375 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 2000 Nam.-Vorz.- Aktien zu RM. 25 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 20./6. 1925 Erhöhung um RM. 537 500 in 4825 Inh.-St.-Akt. u. 550 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Bezugsrecht: Auf je RM. 200 alte St.- bezw. Vorz.-Akt. entfällt eine neue St.- bezw. Vorz.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 105 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 5 Vorz.-Akt. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 240 502, Guth. bei Noten- u. Abrechn.banken 287 779, Wechsel u. Schecks 2 441 543, Nostroguth. bei Banken 221 706, eig. Wertp. 460 612, Beteilig. 147 100, Debit.: gedeckte u. Vorschüsse an Genossenschaften 4 756 031, ungedeckte 768 157, gegen Effektendeck. 368 087, Molkerei- u. Umschuld. Kkredite 349 400, Staatskredit für Hochwasserschäden 1 960 083, Aufwert.-Forder. 17 535, (Bürgsch.-Debit. 75 910), Grundst. 633 0(00, Stahlkammer u. Geschäftseinricht. 30 000, Hyp. (aktiv) 1 716 842, Konsort.-Beteil. 4714. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 141 000, do. II 150 000, Spez.-E.-F. 150 000, Kredit.: Guth. deutscher Banken 92 477, Sonderkredite (langfristig) 334 400, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 5 362 618, sonst. Kredit. 6 319 041. eig. Akzepte 200 000, (Bürgschaftsverpflicht. 75 910), Hyp. 258 514, nicht erhob. Div. 14 810, Reingewinn 180 235. Sa. RM. 14 403 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 522 372, Steuern 49 154, Reingewinn 180 235. – Kredit: Vortrag aus 1926 8549, Zs., Prov. u. sonst. Einnahmen 743 212. Sa. RM. 751 762. Dividenden 1923 –1927. St. Akt.: 0, 8, 8, 8, 8 %; Vorz.-Akt.: 0, 9, 9, 9, 9 %. Direktion. Paul Beckert, Otto Ficker, Hofrat Dr. Bruno Schöne, Dresden. Prokuristen: Walter Steinweg, Dresden; Paul Fischer, Chemnitz; Erich Güldner, Döbeln; Karl Hecker, Grossenhain; Walter Lindner, Leipzig; Hermann Richter, Zittau; Bernhard Berger, Max Wieprecht, Walter Frister, Dresden. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Kurt Philipp, Dresden; Stellv. Ritterguts- besitzer Siegfr. von Lüttichau, Bärenstein; Geh. Reg.-Rat Dr. Maximilian Mehnert, Dresden, vors. Dir. des Landwirtschaftlichen Kreditvereins Sachsen; Gutsbesitzer Oswald Friedrich- Hirschfeld; Dir. der Landesgenossenschaftskasse für Sachsen Johannes Frien, Dresden; Bank- Direktor Hans Eichel, Hainichen; Ökonomierat Moritz Rahn, Voigtshain; Wirkl. Geh. Rat Dr. Walter Schelcher, Exzellenz, Dresden; Majoratsherr Georg von Schönberg, Purschen- stein; Gutsbesitzer Curt Zimmermann, Eckartsberg; Rittergutsbes. Dr. Arthur Becker, Kötteritzsch b. Grossbothen; Präsident der Sächs. Staatsbank Carl Degenhardt, Dresden; Gutsbes. Ökonomierat Richard Lommatzsch, Piskowitz b. Grossenhain; Eaaa Guts- bes. Max Schreiber, Mischwitz b. Meissen. Zahlstellen: Ges. Kassen. Dürener Volksbank Akt.-Ges. in Düren. Wilhelm-Strasse 6/8. Gegründet: 11. 12. 18823 früher Genossenschaft (v. 1869–1882). Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes vorzugsweise zur Hebung von Handwerk u. Gewerbe- Detrieb, Beschaff. der in Gewerbe u. Wirtschaft nötigen Geldmittel, Gewährung von Vor- schüssen u. aller sonst. bankgeschäftl. Transaktionen. Seit 1920 Interessengemeinschaft mit der Dürener Bank in Düren. Kapital: RM. 466 600 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 20, 600 zu RM. 100, 5500 zu RM. 60 u. 5500 Anteilscheinen zu RM. 6¾. – Vorkriegskapital: M. 2 250 000. Urspr. M. 240 000, erhöht 1892 auf M. 300 000, 1897 auf M. 600 000, 1898 um M. 900 000, 1911 um M. 750 000. Weiter erhöht 1918 um M. 1 250 000. Lt. a. o. G.-V. v. 29./12. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000; div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 466 600 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien von M. 300 auf RM. 20, M. 1500 auf RM. 100 u. M. 1000 auf RM. 60; auf letztere wird ausserdem ein Anteilschein von RM. 6 gewährt. Geschäftsjahr: R Gen.-Vers.: Spät. im April. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. 90 10 des A.-K.), event. weitere Rackl. u. Abschr., Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eabs Sorten, Guth. auf Reichsbank-Giro- u. Post- scheck-K. 314 951, Wechsel 602 527, Guth. bei Banken 347 246, Bestand an eig. Wertp. 35 100, Vorschüsse gegen börsenfähige Wertp. 421 215, Aussenstände, gedeckt durch Hyp. u.- Bürg- schaften 1 970 635, ungedeckte „ 521 456, Bürgschafts-Schuldner 221 680, Bank- gebäude 80 000. – Passiva: A.-K. 466 600, R.-F. 150 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 30 000, Guth. von Kunden in lauf. Rechn. 1 824 740, Guth. von Banken 73 335, Einlagen zur Ver-