Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1773 zinsung 1 656 549, Bürgschaftsverpflicht. 221 680, nicht erh. Div. 233, vorberechnete Zs. 3321, „.. 88 353. Sa. RM. 4 514 814. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 102 328, bezahlte Steuern für 1927 u. Rückstände aus 1925 u. 1926 43 766, Steuerrücklage 20 000, Hausreparat. u. Anschaff. 5431, gesetzl. Rückl. 25 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 5000, Reingewinn 88 353. – Kredit: Vortrag 27 824, Überschuss 262 054. Sa. RM. 289 878. Dividenden 1913–1927: 9, 8, 8½, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 35, 0, 7, 8, 9. 9 %. Direktion: J. Hotes, E. Koch, J. Brück. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Schüll; Stellv. Fabrik-Dir. Wilh. Bender, Fabrikant Otto Wergifosse, Bank-Dir. Dr. H. Cremer, Ewald Hinsberg, Damian Jansen, Wilh. Hopp, Dr. E. Braun, F. Peltzer, W. Semer, Düren; Fabrikant Rob. Hoesch, Untermaubach; A. Jansenius, Honnef; Bank-Dir. Dr. Hans Simon, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. EElberfelder Bankverein Akt.-Ges. in Elberfeld, Alter Markt 16/18. Gegründet: 8./7. 1920; eingetr. im Juli 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Die Aktien sind im Besitz der Deutschen Bank. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. durch Einziehung von M. 5 500 000 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Coup. u. fremde Geldsorten 121 086, Guth. Noten- u. Abrechnungsbanken 172 590, Wechsel u. Schecks 781 743, Nostroguth. bei Banken 164 544, Reports u. Lombards 290 928, eig. Wertp. 1, Beteil. 100 000, Debit. 1 844 487 (Bürg- schaften 37 165), Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Guth. von Banken 894 609, Einlagen auf Depositen 948 318, Kredit. 1 031 280 (Bürgschaftsverpflicht. 37 165), Reingewinn 51 173. Sa. RM. 3 475 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geh. u. Unk. 184 910, Steuern 36 001, Reingewinn 51 173 (davon: Div. 40 000, Vortrag 11 173). – Kredit: Einnahmen an Zs. u. Geb. 269 171, Vortrag 291 3. Sa. RM. 272 085. Dividenden 1920–1927: 4 (½ Jahr), 10, 100, 0, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Alb. Lüdecke, Joh. Oltmann, Dr. Max Joergens. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Emil Teckener, Bank-Dir. Wilh. Forsthoff, Rechtsanw. Dr. Rich. Frowein, Fabrikant Paul Nierhaus, Syndikus Dr. Karl Möbius, Dir. Ernst Niepmann, Heinrich Nürnberg, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Volksbank Aktiengesellschaft in Essen-Ruhr, III. Hagen 64. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 20./5. 1921. Firma lautete bis 6./7. 1921: Vereinsbank für Deutsche Arbeit Akt.-Ges. in Berlin. Sitz bis 19./10. 1922 in Berlin. Die Bank ist eine Gründ. der christl. Gewerkschaften u. des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes. Näheres über Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin, Düssel- dorf, Duisburg, Münster i. W. u. Saarbrücken, Zahlstelle in Köln, u. ausserdem über 200 Spar- gelder-Annahmestellen an verschied. Plätzen des Deutschen Reiches. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Erwerb von Grundstücken zum Bank- betriebe. Grundbesitz in Essen u. Berlin. Umsatz 1926: RM. 395.5 Mill. 1927: RM. 506.7 Mill. Kapital: RM. 2 000 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 12 500 Namen-Akt. RM. 20 u. 12 500 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1922 um M. 48 000 000, 1923 um M. 250 000 000 u. nochmals 1923 um M. 700 000 000 auf M. 1 Md. (über Kapitalsbewegung s. Näheres Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 2 000 000 (500: 1) in 50 000 Nam.-Akt. u. 50 000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 22./12. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 1 500 000 u. Wiedererhöhung um den gleichen Betrag in Namens-Aktien. Diese wurden von den Grossaktion. fest über- nommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 289 999, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 152 723, Wechsel 2 642 317, Guth. bei Banken u. Bank- firmen 1 274 152, eig. Wertp. 1 189 404 (davon: festverzinsl. Wertp. 822 319, sonstige bei der Reichsbank u. and. Zentralbanken beleihbare Wertp. 354 926, sonst. börsengängige Wertp. 12 157), Schuldner in lauf. Rechnung 13 575 926 (davon: gedeckt durch börsengängige Wertp. 41 549, do. durch andere Sicherheiten 12 643 377, ungedeckte 891 000), Grundst. Berlin u. Essen 400 000, Inv. 18 000 (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 272 617).– Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 300 000, Einlagen auf Spar- u. Depositenkonto 9 493 892 (davon: innerhalb 7 Tagen fällig 2 548 713, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 1 878 503, nach 3 Monaten fällig 5 066 676), sonstige Kredit. u. Scheckeinlagen 7 598 557 (davon: innerh. 7 Tagen fällig 3 180 862, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 1 042 785, nach 3 Monaten fällig 3 374 909), Reingewinn 150 073 (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 272 617). Sa. RM. 19 542 523.