1774 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 456 760, Reingewinn 150 073 (davon: Div. 100 000, Abschreib. 17 999, Rückstell. auf Kontokorrent-Res. 22 000, Vortrag 10 074). – Kredit: Gewinn-Vortrag 22 195, Sorten, Devisen u. Eff. 55 755, Zs. u. Prov. 528 883. Sa. RM. 606 834. Dividenden 1921–1927: 0, 30, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Otto Suckau, Heinrich Strunk. Aufsichtsrat: Vors. Preussischer Ministerpräs. a. D. Dr. h. c. Adam Stegerwald, Berlin; Stellv. Verbandsvors. H. Imbusch, Essen; Christian Winter, Hamburg, Verwaltungsmitglied des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes; Dir. Josef Becker, Redakteur Martin Fromm, Berlin; Gen.-Dir. Peter Schlack, Köln; Verbandsvors. Franz Wieber, Duisburg; Verbandsvors. Jos. Wiedeberg, Berlin; Verbandsvors. Heinr. Fahrenbrach, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. FrankfurterBankverein Aktien-Gesellschaft in Frankfurta. M. Direktion u. Hauptstelle: Börsenplatz 5. Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Geschäftsstellen: Bornheim, Bergerstr. 212; Sachsenhausen: Brückenstr. 42; Oberrad: Offenbacher Landstr. 345; Neu-Isenburg: Frankfurter Str. 63; Vilbel: Frankfurter Str. 107; Fechenheim: Langestr. 87; Preungesheim: Homburger Landstr. 178; Bockenheim, Leipziger Str. 38; Griesheim, Louisenstr. 1. Zahlstellen: Heusenstamm u. Schwanheim. Zweck. Übernahme, Fortführung u. Ausbau des Betriebes der Genossenschaft Frank- furter Bankverein e. G. m. b. H., also der Betrieb von Bankgeschäften mit dem besonderen Zweck der Förderung des werk- u. erwerbstätigen Mittelstandes. – Der Besitz an Geschäfts- häusern umfasst die Liegenschaften Börsenplatz 5, Bergerstrasse 212, Brückenstrasse 42, sowie Neu-Isenburg, Frankfurter Strasse 63. Kapital. RM. 1 020 000 in 22 500 Inh.-St.-Akt., 7500 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20, 2400 Inh.-St.-Akt. u. 1600 Namen-St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20, letztere mit 7 % Vorz.-Div. u. 20fachem Stimmrecht. Urspr. M. 31 Mill., davon M. 1 Mill. Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 480 % bzw. 100 %. 7500 Inh.-St.-Akt. wurden lt. G.-V. v. 9./5. 1923 7500 in Nam.-St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 erfolgte Umstell. des A.-K. von M. 31 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 620 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt ist. Das Vorz.- A.-K. ist durch Zuzahl. auf RM. 5000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 16./3. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 400 000. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1927 wurden den alten Aktionären zu 110 % im Verhältnis 3: 2 angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-A.-K. 15 000, Kassa, Devisen, fremde Geldsorten u. Kupons 299 996, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 467 192, Wechsel u. Schecks 850 320, eig. Wertp. 922 372, Vorschüsse gegen Wertp. 1 825 377, hypothekarisch gesicherte Kredite 2 588 255, Bürgschaftskredite 1 274 790, Warenlombards u. Zessionen 314 880, sonst. Sicherheiten 584 982, Blankokredite 1 134 558, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 266 483), Hyp.-Forder. 788 638, Immobil. 770 000. – Passiva: A.-K. 1 020 000, R.-F. 220 000, rückständige Div. 3949, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 164 160, Gläubiger: in lauf. Rechn. 3 531 266, Spareinlagen 6 631 030, (Aval- u. Bürgschafts-Verpflicht. 266 483), Pensions- Kasse der Angest. 140 000, Reingewinn 125 956. Sa. RM. 11 836 364. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 611 045, vergütete Zs. 781 094, Reingewinn 125 956 (davon Div. 80 350, Vortrag 45 606). – Kredit: Verein- nahmte Zs. 1 044 686, Eff., Devisen, Sorten u. Provis. 459 432, Vortrag aus 1926 13 977. Sa. RM. 1 518 096. Kurs Ende 1927: 105 %. Freiverkehr Frankf. a. M. 3 Dividenden 1923–1927: St.-A. 0, 7, 10, 10, 8 % (Div.-Schein 1); Vorz-A. 0, 7, 7, 7, 7 %. Direktion. Bank-Dir. Ludwig Ries, Bank-Dir. V. Schöneberger, Bank-Dir. Christoph Deppisch, Bank-Dir. Walter Zieher. Aufsichtsrat. Vors. Johann Wilhelm Hancke; Stellv. Friedr. Rackles, Justizrat Dr. Moritz Heertz, Privatier Konrad Bauscher, Komm.-Rat Gottfried Kleinschmidt, Privatier Jean Odenwäller, Frankf. a. M.; Bürgermstr. a. D. Jakob Pons, Neu-Isenburg; Johann Heinrich Wiegel, Frankf. a. M.; Reichsbahn-Dir. Franz Schenck. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Frankfurter Baukasse, Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Taunus-Anlage 11. Gegründet: 14./3. 1928; eingetr. 24./3. 1928. Gründer: Dr. Paul Quittner, Lothar Bauer, Franz Treumann, Fritz Krieger, Paul Moltke, Frankfurt a. M. Zweck: Förderung der Bautätigkeit auf gemeinnütziger Grundlage u. die Ausführung aller hiermit in Zusammenhang stehenden Finanzgeschäfte.